Indoor Ortung mit LoRa/BLE Tags
LoRa/BLE Tags sind kleine Hardware-Komponenten, die mit LoRa und Bluetooth Low Energy arbeiten und die das Lokalisieren von Gegenständen und Fahrzeugen in Gebäuden ermöglichen. Sie werden typischerweise in serverseitigen Verfahren eingesetzt, die Position wird also auf einem Server (cloudbasiert) bestimmt.
Funktionsweise von LoRa/BLE Tags
Für die Indoor Ortung mit LoRa/BLE Tags gibt es zwei Möglichkeiten: Die Tags können entweder an den mobilen Assets befestigt werden oder gleichmäßig im Gebäude verteilt als fixierte Anchor funktionieren.
In beiden Fällen sind neben den LoRa/BLE Tags Bluetooth Low Energy (BLE) Beacons für die Positionsbestimmung notwendig. Die erfassten Positionsdaten werden von den LoRa/BLE Tags via LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) an die infsoft LocAware platform® übermittelt. Das LoRa-Netzwerk arbeitet im 868 MHz-Bereich. Je nach Datenmenge und Spreading-Faktor ist eine Übertragung nur mit größeren Latenzzeiten (ca. 30 Sekunden bis 5 Minuten) möglich, so dass sich die Technologie nicht für Liveortungssysteme eignet. Im Backend wird die Position des LoRa/BLE Tags bzw. des Beacons berechnet und über Web Services bereitgestellt.
Im ersten Szenario (mobile LoRa/BLE Tags) sind gleichmäßig im Gebäude verteilte Beacons nötig. Da Beacons relativ günstig (3-30 Euro) und sehr leicht anzubringen sind (kleben, keine Stromversorgung nötig, da batteriebetrieben), eignet sich diese Art der Installation besonders für große Areale, auf denen nur wenige Objekte getrackt werden sollen. Der batterie- oder optional strombetriebene LoRa/BLE Tag wird an den zu verfolgenden Gegenstand angebracht. Die im Gebäude installierten Beacons können zusätzlich für eine präzise Indoor Navigation, zum Beispiel für Mitarbeiter und Kunden, genutzt werden. Um die Indoor Navigation verwenden zu können, ist eine App notwendig. Diese Variante ist also für alle Anwendungsszenarien interessant, in denen auf großen Flächen verhältnismäßig wenige Objekte geortet werden sollen und eine Beacon-Infrastruktur bereits vorhanden ist bzw. Indoor Navigation als zusätzliches Feature interessant ist. Der LoRa/BLE Tag kann optional mit einem GPS Modul zur Verortung im Außenbereich ausgestattet werden.
Im zweiten Szenario (fixierte LoRa/BLE Tags) werden die LoRa/BLE Tags gleichmäßig auf dem Gelände verteilt, während die BLE Beacons an den zu verfolgenden Assets angebracht werden. Aufgrund der geringen Kosten pro Beacon (und somit pro Asset) eignet sich diese Methode besonders für kleinere Flächen mit einer hohen Anzahl an Assets. Die LoRa/BLE Tags werden mit Batterien betrieben und können auch im Außenbereich installiert werden. Großer Vorteil hierbei ist, dass die Tags nicht verkabelt werden müssen und eine Stromversorgung oder einzelne Anbindung via Ethernet oder WLAN entfällt. Bei einer hohen Anzahl an Assets fallen die Latenzzeiten geringer aus, je mehr Tags installiert werden.