ABB Smart Campus
Smart Spaces, Smarter Work – Digitale Services
Mit dem Neubau des ABB Campus in Mannheim hat die ABB AG ein beeindruckendes Beispiel für die Integration moderner Arbeits- und Raumkonzepte geschaffen. Das vernetzte Bürogebäude setzt neue Maßstäbe in der Flächengestaltung und ermöglicht flexible Arbeitsplatzkonzepte, die den aktuellen Anforderungen an Kollaboration, Agilität und Innovation gerecht werden. Der ABB Smart Campus verkörpert das ABB-Konzept der Future of Work, mit dem Ziel, eine perfekte Symbiose aus Innovation, Kundenorientierung und smarter Technologie zu schaffen.
Was ist der ABB Smart Campus?
Auf einer Bruttogeschossfläche von ca. 29.600 m² bietet der Smart Campus rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus operativen Bereichen, dem Forschungszentrum sowie Dienstleistungsabteilungen eine hochmoderne Arbeitsumgebung. Dabei wurde ein besonderer Fokus auf multifunktionale Räume gelegt, die sowohl den Austausch als auch konzentriertes Arbeiten fördern. Mit flexiblen Arbeitsplatzlösungen wird den Bedürfnissen einer zunehmend agilen und digitalen Arbeitsweise Rechnung getragen.
Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist die Nutzung der ganzheitlichen Lösungen von infsoft, die ein breites Spektrum an Technologien und Funktionen miteinander vereinen. Dazu gehören Sensoren zur Messung der Flächenauslastung, digitale Signaletik für die Orientierung, sowie Anwendungen zur Inventarortung und Buchung von Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen und Schließfächern. Über die infsoft LocAware platform® werden sämtliche erfassten Daten zielgerichtet aufbereitet und verschiedenen Subsystemen bereitgestellt.
Ein besonderer Vorteil ist die bidirektionale Kommunikation der Plattform mit vor Ort verfügbaren Dienstleistungsangeboten. So können beispielsweise bedarfsorientierte Reinigungskonzepte umgesetzt werden, die sich auf die tatsächliche Nutzung der Flächen stützen. Diese Integration sorgt nicht nur für optimierte Betriebsprozesse, sondern auch für eine nachhaltige Ressourcennutzung.
Seit Juni 2024 steht diese innovative Gesamtlösung allen Mitarbeitenden am Standort zur Verfügung. Sie unterstützt nicht nur die tägliche Arbeit, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und steigert die Effizienz.

Innovative Features und Lösungen
Digitale Signaletik
Am Standort werden batteriebetriebene E-Ink Displays eingesetzt, um verschiedenste Informationen auf effiziente und innovative Weise bereitzustellen. Die Displays eignen sich ideal für die Darstellung von minutenaktuellen Informationen in Bereichen wie Funktions- und Besprechungsräumen, Schließfächern sowie auf Etagenplänen. Dank ihrer energiearmen Technologie, kombiniert mit Bluetooth Low Energy (BLE), bieten die E-Ink Displays nicht nur eine effiziente und langlebige Lösung für digitale Beschriftungen, sondern erweitern ihren Nutzen durch zusätzliche Funktionen. Insbesondere können sie aktiv zur Ortung beitragen, indem sie in bestehende Indoor-Navigationssysteme integriert werden. Dadurch ermöglichen sie eine präzise Lokalisierung von Objekten oder Personen in Echtzeit, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil des modernen ABB Smart Building Konzepts macht.
Ein weiterer Vorteil dieser Hardware ist der integrierte mehrfarbige LED-Indikator, der zusätzliche visuelle Hinweise ermöglicht, etwa zur Navigation oder Statusanzeige. Sollte vor Ort der genaue Standort des Schließfaches nicht auf Anhieb gefunden werden, besteht über die App die Möglichkeit, eine LED-Leuchte im infsoft E-Ink Display Beacon für etwa 10 Sekunden farblich aufleuchten zu lassen. Durch die automatisierte Aktualisierung in Echtzeit gewährleisten die Displays stets aktuelle Informationen, ohne manuellen Aufwand.
Die E-Ink Displays kommen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen zum Einsatz, wobei ihre Größe eine wichtige Rolle spielt.
Kleinere Displays eignen sich, wie in den nachfolgenden Abschnitten erwähnt, hervorragend für individuelle Anwendungen wie die Beschriftung von Schließfächern oder Räumen. Sie bieten eine kompakte und effiziente Möglichkeit, gezielte Informationen bereitzustellen, die direkt vor Ort relevant sind. Größere Displays hingegen sind ideal, um komplexe Inhalte wie Etagenpläne, Wegbeschreibungen oder umfangreiche Informationen auf einen Blick darzustellen, was sie besonders nützlich in öffentlichen Bereichen oder großen Gebäuden macht.
Diese Flexibilität macht die E-Ink Technologie zu einer vielseitigen und nachhaltigen Lösung zur digitalen Signaletik für moderne Arbeitsumgebungen.

Konferenzräume
An Konferenz- und Besprechungsräumen zeigen die Displays aktuelle Buchungen. Die Informationen stammen aus den angebundenen Outlook-Kalendern. Gegenwärtige Belegungen, auch auf Basis der installierten Sensorik zur Belegungserkennung, sind über die rote Status-LED weithin erkennbar. Auch dieses Display bietet dem Nutzer eine Interaktionsmöglichkeit mittels QR-Code, so dass ad hoc Buchungen, Reservierungen in der Zukunft oder Störungsmeldungen eingestellt werden können. Die Smart Campus App ist hierbei zentrales Tool entlang der verschiedenen Stationen des Arbeitstages.

Schließfächer
Mitarbeitende können über die Smart Campus Applikation ein Schließfach für persönliche Gegenstände und Arbeitsmaterialien wie Tastaturen u. Ä. buchen. Die Schließfächer sind mit Displays ausgestattet, die den Belegungsstatus widerspiegeln. Zur einfacheren Identifikation des eigenen Schließfachs kann der Nutzer über die Applikation die LED des Displays in einer Wunschfarbe kurzfristig aufblinken lassen. Ebenfalls bieten die E-Inks eine QR-Code Interaktion zur Buchung über die Smart Campus Applikation.

Etagenpläne
Der Smart Campus bietet durch die Digital Signage Lösung auf jeder Etage des neuen Gebäudes aktuelle Liveinformationen zur Geschossbelegung. Die an strategischen Punkten installierten Etagenpläne zeigen neben dem aktuellen Standort auch die Belegungsinformationen der Konferenzräume in Echtzeit. Weitere relevante POIs wie Toiletten oder Aufzüge sind ebenfalls deutlich markiert.
Auslastungsanalysen und Sensorik
Dem Flächenmanagement der ABB steht auf Basis der installierten Sensorik und angebundener Systeme eine umfassende Auslastungs- und Nutzungsanalyse zur Verfügung. Insbesondere im Kontext der Activity Based Working- und Free Seating Konzepte liefert das Reporting Entscheidungsträgern eine fundierte Datenbasis für strategische Unternehmensentscheidungen in Bezug auf die Flächenstruktur.
Belegungs- und Auslastungsinformationen stehen überdies in der Smart Campus Applikation zur Verfügung, so dass Suchzeiten nach freien Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen für Mitarbeiter deutlich reduziert werden. Für die Auslastungsanalysen bei ABB kommt eine Vielzahl von Sensorik Lösungen zum Einsatz, um eine präzise und umfassende Datenerhebung zu gewährleisten.

AI Occupancy Sensoren für smarte Raumnutzung
Alle Besprechungsräume des smart Campus sind mit infsoft AI Occupancy Sensoren ausgestattet. Die Sensoren erkennen nicht nur anwesende Personen und zählen diese, sondern ermöglichen auch eine passive Belegungsanzeige durch Objekterkennung – etwa bei zurückgelassenen Laptops oder Tastaturen.
Die batteriebetriebenen infsoft AI Occupancy Sensoren sind unauffällig an der Decke installiert und nutzen die integrierte PIR-Technologie zur ad-hoc-Erkennung bei Raumnutzung. In Kombination mit einem Buchungssystem kommen zudem Auto-Release-Funktionen zum Einsatz: Wird ein Raum nach Beginn einer Besprechung nicht innerhalb eines vordefinierten Zeitfensters genutzt, wird dieser automatisch wieder freigegeben.

Motion Beacons für präzise Arbeitsplatzbelegung
Die Arbeitsplatzbelegungen innerhalb des ABB Smart Campus basieren auf den Buchungsinformationen für Arbeitsplatz-Ressourcen sowie der installierten Sensorik an den Schreibtischen.
Zur Erkennung der Realbelegung sind diese mit Motion Beacons ausgestattet, die bei der Nutzung von Arbeitsplätzen die Erschütterungen messen und somit bei Überschreitung eines Schwellenwertes diesen als belegt markieren. Die Sensoren bieten eine einfache Präsenzerkennung mittels Erschütterungen und bedienen sich im Backend weiterer Businesslogiken, so dass Ressourcen auch bei Abwesenheit einer Person für definierte Zeitbereiche weiterhin als belegt gekennzeichnet werden.

PIR-Sensoren für Belegungen in Phone Booths
Auch die Phone Booths am Smart Campus sind mit Sensorik zur Belegungserkennung ausgestattet. In den Telefonkabinen kommen PIR-Sensoren (Passive-Infrarot-Sensoren) zum Einsatz, die ebenfalls einen einfachen Belegungsstatus auf Basis von Bewegungen ermitteln.
Die Sensitivität und Dauer der Statusmeldung sind individuell konfigurierbar.
Detaillierte Einblicke – Flächennutzung
Die, durch die zuvor genannten Sensorsysteme, aufgenommenen Werte und Daten stehen dem Gebäudebetreiber als Auslastungsanalysen, u.a. in Form von Heatmaps, zur Verfügung gestellt. infsoft Occupancy bietet dabei tiefgehende Datenanalysen für freidefinierbare Auswertungszeiträume sowie Echtzeitinformationen. Durch verschiedene Filteroptionen können die Reports individuell angepasst werden, sodass auf bestimmte Flächen oder spezifische Tageszeiten explizit eingegangen werden kann.
Einbezug verschiedener Stakeholder
Mitarbeiter
Mitarbeiter profitieren von der Smart Campus App, die ihnen in Echtzeit einen schnellen und zuverlässigen Überblick über verfügbare Arbeitsplatz- und Raumressourcen bietet. Die App ist dabei so gestaltet, dass sie die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Nutzer berücksichtigt. Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht sie den Zugriff auf aktuelle Informationen zur Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen und anderen Ressourcen.
Verschiedene Darstellungsoptionen wie interaktive Raumpläne, Listenansichten oder Filterfunktionen erleichtern es den Mitarbeitern, schnell den für sie passenden Arbeitsplatz oder Raum zu finden. Somit trägt die Smart Campus App dazu bei, die Organisation und Nutzung von Arbeitsressourcen effizienter zu gestalten und den Mitarbeitern ein modernes, flexibles Arbeitsumfeld zu bieten.
Flächenmanagement
infsoft Occupancy bietet ausgearbeitete Reports und Management Summaries zu konkreten Fragestellungen in Bezug auf das Flächenportfolio. Dazu gehören die Anzahl von Besprechungs-, Fokus-, Kreativ- und Kollaborationsräumen in den richtigen Größen und die Verfügbarkeit der Räume über definierbare Zeiträume.
Besonders wertvoll sind die detaillierten Auslastungsdarstellungen, die über die reine Nutzung hinausgehen und tiefere Einblicke in das Raumverhalten der Mitarbeiter bieten. Diese Auswertungen analysieren nicht nur die allgemeine Nutzung von Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen, sondern identifizieren auch präferierte Räume und Raumtypen. Dadurch erhalten Unternehmen ein genaues Verständnis darüber, welche Räume besonders gefragt sind und welche Funktionen sie erfüllen.
Zusätzlich wird die Nutzung von Shared Desks (flexiblen Arbeitsplätzen) in die Analyse einbezogen. Diese umfassende Betrachtung ermöglicht es Unternehmen, die Arbeitsplatzflexibilität und -effizienz präzise zu bewerten und Optimierungspotenziale zu erkennen. So können Arbeitsumgebungen gezielt angepasst werden, um den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden und gleichzeitig eine effiziente Ressourcennutzung sicherzustellen. Diese tiefgehenden Analysen bieten Unternehmen wertvolle Erkenntnisse, die sowohl die Planung als auch die langfristige Strategie der Arbeitsplatzgestaltung unterstützen.
Die Plattform bietet flexibel anpassbare Dashboards, die individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und Prioritäten von ABB zugeschnitten werden können. Diese Dashboards ermöglichen eine intuitive Visualisierung von Trends, Mustern und Optimierungspotenzialen. Darüber hinaus können alle Reports und Dashboards unkompliziert exportiert werden, was die Integration in bestehende Management und Berichtssysteme erleichtert.
Dienstleistung
Die Auslastungsanalysen auf dem Smart Campus bilden die Grundlage für die Einführung intelligenter, bedarfsorientierter Reinigungskonzepte.
Mithilfe von präzisen Daten zu Nutzungsintensitäten und Belegungsinformationen wird eine dynamische, ressourcenschonende Reinigung realisiert, die optimal auf die tatsächliche Nutzung der Flächen und Räume abgestimmt ist.
Das innovative Konzept „Cleaning on Demand“ wird im Smart Campus in Zusammenarbeit mit dem Partner Soobr umgesetzt. Ziel ist es, Effizienz und Nachhaltigkeit zu vereinen und gleichzeitig eine gleichbleibend hohe Servicequalität zu gewährleisten.
Soobr greift auf die umfassend erfassten Daten zu Nutzungsintensitäten zurück, die für sämtliche Räume und Flächen auf dem Smart Campus bereitgestellt werden. Diese detaillierten Informationen ermöglichen eine dynamische und flexible Steuerung der Reinigungsfrequenzen.
Anstelle starrer und standardisierter Zeitpläne richtet sich die Reinigung gezielt nach den tatsächlich genutzten Bereichen. Auf diese Weise können nicht nur zeitliche Abläufe optimiert, sondern auch Ressourcen wie Wasser, Energie und Reinigungsmittel nachhaltig eingespart werden. Dieses datenbasierte und bedarfsorientierte Vorgehen sorgt für maximale Effizienz und trägt gleichzeitig zu einer umweltfreundlicheren Gestaltung der Betriebsabläufe bei.
Die nahtlose Kommunikation zwischen Soobr und der infsoft platform LocAware® gewährleistet reibungslose und effiziente Abläufe: Sämtliche durchgeführten Reinigungen werden von Soobr erfasst und direkt an die infsoft Plattform übermittelt. Die gewonnenen Daten werden in Echtzeit auf E-Ink Displays dargestellt, die beispielsweise in Sanitärbereichen installiert sind. Nutzer erhalten dadurch auf einen Blick klare Informationen darüber, wann die letzte Reinigung stattgefunden hat und ob aktuell ein Reinigungsvorgang durchgeführt wird.
Dieses intelligente Reinigungskonzept steigert nicht nur die Effizienz und Nachhaltigkeit der Gebäudereinigung, sondern sorgt auch für maximale Transparenz und eine höhere Zufriedenheit der Nutzer. Gleichzeitig wird die Arbeit des Reinigungspersonals optimiert, indem unnötige Einsätze vermieden und der Arbeitsaufwand gezielt gesteuert werden können. Cleaning on Demand bildet damit einen zentralen Bestandteil eines modernen, nachhaltigen und smarten Campus-Managements.
Arbeitsalltag im Smart Campus
Mobilität
Übersicht zu ÖPNV, Parkplätzen & Ladesäulen – Schon vor der Anreise unterstützt die Smart Campus Applikation Mitarbeitende der ABB mit einer Vielzahl an praktischen Funktionen. Die Anwendung stellt Informationen zu öffentlichen Haltestellen rund um den Mannheimer Campus zur Verfügung und visualisiert aktuelle Ladesäulenbelegungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge im Parkhaus. Die Daten stammen aus dem ABB-eigenen Energy Management System «OPTIMAX».
Arbeiten am Standort
Ressourcenbuchung, Kollaboration & Orientierung – Bereits bis zu zwei Wochen im Voraus oder auch spontan können Mitarbeitende einen Arbeitsplatz über die Smart Campus Applikation buchen.
Kartenbasiert mit Echtzeitbelegungen für die unmittelbare Nutzung oder über das Planungstool, welches auch mehrtägige Buchungen unterstützt und die Arbeitsplätze gemäß des Activity Based Working Konzepts kategorisiert – die Arbeitsplatzbuchung ist für Nutzer einfach und schnell. Die Buchung kann über das Team Planning mit Kollegen geteilt werden, so dass kollaboratives Arbeiten innerhalb der gleichen Arbeitszone leichtfällt.
Für persönliche Gegenstände und Arbeitsutensilien stehen allen Mitarbeitenden Schließfächer zur Verfügung, die sich auf die Regelgeschosse verteilen. Die Smart Campus App bietet eine Übersicht zu verfügbaren und belegten Schließfächern mit Buchungsmöglichkeit. Alle Schließfächer sind mit einer digitalen Anzeige zur ergänzenden Visualisierung vor Ort ausgestattet.
Auch zu passenden Besprechungsräumen findet der Nutzer Unterstützung innerhalb der Anwendung. Ergänzend zur Direktbuchung über die interaktive Campuskarte bietet die App eine Raumübersicht mit Filterfunktionen, so dass verfügbare Räume anhand der vorgegebenen Kriterien wie Kapazität, Ausstattungsmerkmale und Co. ausgewählt und gebucht werden können. Ad hoc Buchungen sind zudem über die Raumdisplays mittels QR-Code Interaktion möglich. Ein integrierter Kalender bietet eine personalisierte Übersicht zu den Terminen des Tages und erlaubt die unmittelbare Navigation zum Raum. Im gesamten Campusgebäude ist eine automatische Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von <0,5m verfügbar, die eine Wegführung zu jedem Ziel auf dem Areal ermöglicht.
Die Autorelease-Funktion für Meetingräume basiert auf fortschrittlichen Technologien wie AI- und PIR-Sensoren, die eine effiziente Ressourcennutzung sicherstellen. Erkennt der PIR-Sensor über einen Zeitraum von 10 Minuten keine Person im Raum, wird der Veranstalter automatisch benachrichtigt. Dieser erhält eine Push-Nachricht sowie eine E-Mail mit der Aufforderung, anzugeben, ob der Raum weiterhin benötigt wird oder freigegeben werden soll.
Entscheidet sich der Veranstalter für die Freigabe, wird der Raum umgehend für andere Nutzer zur Buchung verfügbar gemacht. Falls der Raum weiterhin benötigt wird, wird der Timer zurückgesetzt und ein neuer 10-Minuten-Zyklus beginnt. Währenddessen überprüft der PIR-Sensor kontinuierlich, ob eine Belegung erkannt wird. Die Push-Benachrichtigung überlagert die App und kann nicht ignoriert werden, um sicherzustellen, dass die Anfrage bearbeitet wird. Sollte der Veranstalter die Benachrichtigung und die E-Mail unbeantwortet lassen, wird der Raum nach weiteren 10 Minuten automatisch freigegeben.
Dieses Vorgehen garantiert eine flexible, bedarfsgerechte Raumnutzung und minimiert ungenutzte Zeitfenster.
Services
Ticketing, Besuchermanagement & Events/News – Bei etwaigen Störungen zur Medientechnik einer Besprechungsressource, des Arbeitsplatzes oder sonstigen Servicefällen bietet die Smart Campus App ein Ticketmodul, mit dem Servicetickets erstellt und anhand einer Kategorie Auswahl den zuständigen Arbeitsgruppen zugeteilt werden. Bei ABB sind zu diesem Zweck Schnittstellen zu ServiceNow (IT-bezogene Störungen) und dem Dienstleister WISAG (Themen rund um das Gebäude und weitere Services) angebunden. Offene Tickets, auch anderer Nutzer, sind in der App flächenbezogen dargestellt, so dass Mehrfachmeldungen minimiert werden. Ebenfalls werden diese auf den Raumdisplays visualisiert.
Angebunden an das Besuchermanagement von „EnterSmart“ bietet die Smart Campus App einen zusätzlichen Kanal für die Anmeldung von Besuchern. Hierbei sind alle Prozessschritte wie digitale Sicherheitsunterweisung und Informationen der ABB Empfangsmitarbeiter inkludiert. Der Einladende erhält zudem Statusinformationen, etwa zum Check-In des Besuchers am Empfang.
Zu Veranstaltungen und Neuigkeiten finden Mitarbeitende in der App eine detaillierte Übersicht, die den lebendigen Mannheimer Campus widerspiegeln. Ebenso sind interessante Daten zum aktuellen Energieverbrauch des Gebäudes, der Photovoltaikeinspeisung und den Ladesäulenverbräuchen abrufbar.
Food & Dining
Speiseplan, Kantinenauslastung & Cateringorder – Neben Snacks im Caffè Dalluci bietet das Betriebsrestaurant Eat & Meet wechselnde Mittagsgerichte, die in der Smart Campus App mit einem Vorlauf von einer Woche abrufbar sind. Dank verknüpfter Filteroptionen kann der Mitarbeitende persönliche Präferenzen (z. B. Allergene ausschließen) hinterlegen und erhält so eine auf ihn zugeschnittene Menüauswahl. Die Daten liefert der Kantinenbetreiber “Eurest” an eine bereitgestellte Schnittstelle. Die Informationen zur aktuellen Auslastung inkl. verfügbarer Sitzplätze bieten eine hilfreiche Orientierung zum Timing des Caffè- und Restaurantbesuchs.
Die Smart Campus App begleitet den ABB Mitarbeitenden nahtlos durch seinen Arbeitsalltag und bietet umfassende Informationen und Funktionen. So kann sich der Anwender vollkommen auf seine Arbeit konzentrieren und profitiert von einer unterstützenden, integrierten Plattform, die das Arbeiten effizient und angenehm gestaltet.
Smart Spaces, Smarter Work
Der ABB Campus Mannheim ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie innovative Technologien und zukunftsorientierte Konzepte die Arbeitswelt transformieren können. Mit einer perfekten Balance aus moderner Architektur, digitaler Infrastruktur und einem klaren Fokus auf Mitarbeiterbedürfnisse wurde ein vernetzter Smart Campus geschaffen, der Maßstäbe setzt.
Von digitalen Signaletik-Lösungen über präzise Auslastungsanalysen bis hin zu umfassenden Sensorik-Lösungen bietet der Campus alle notwendigen Werkzeuge, um Flächen optimal zu nutzen und Prozesse nachhaltig zu gestalten. Die Smart Campus Applikation ergänzt dieses System, indem sie Mitarbeitern intuitive und flexible Möglichkeiten zur Buchung von Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen und Schließfächern bereitstellt und so den Arbeitsalltag deutlich vereinfacht. Auch die Mobilität der Mitarbeitenden wurde neu gedacht: Elektroladestationen, Fahrradstellplätze und eine direkte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr fördern umweltfreundliche Alternativen zum Individualverkehr.
Besonderes Augenmerk wurde außerdem auf eine offene Raumgestaltung gelegt, die Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Flexible Büroflächen, Rückzugsorte und Kreativzonen bieten für jede Arbeitssituation die passende Umgebung.
Durch den gezielten Einsatz von Smart Building-Technologien entsteht ein dynamisches Arbeitsumfeld, das sich kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst. Echtzeitdaten helfen dabei, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig Komfort und Funktionalität zu erhöhen.
Die ABB AG zeigt, wie technologische Innovationen nicht nur Effizienz und Agilität steigern, sondern auch die Zufriedenheit und Produktivität der Belegschaft fördern können. Der Smart Campus ist mehr als ein Gebäude – er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie digitale Transformation in der Praxis erfolgreich umgesetzt wird und eine Blaupause für die Arbeitswelten von morgen.
Für eine persönliche Beratung zu einem ähnlichen Projekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Success Story als PDF