infsoft Locator Nodes – RTLS Made Easy
Abhängig von Ihrem Anwendungsfall und den Anforderungen vor Ort stehen drei verschiedene infsoft Locator Nodes zur Verfügung, die in einem Tracking-Projekt eingesetzt werden können.
Wählen Sie eine Hardware aus, um mehr darüber zu erfahren – einschließlich technischer Merkmale, Anwendungsfälle und mehr.
infsoft Locator Node 1400
infsoft Locator Nodes 1400 können WLAN und Bluetooth Low Energy (BLE) Signale von mobilen Sendern empfangen. Dies ermöglicht die Ortung von Wi-Fi Tags und Beacons, die an Objekten befestigt oder von Personen mitgeführt werden, sowie die Positionsbestimmung von Bluetooth- oder WLAN-fähigen Mobilgeräten. Über einen Rückkanal kann zudem ein bidirektionaler Informationsaustausch zwischen infsoft Locator Nodes 1400 und Bluetooth-Sendern wie z.B. den infsoft E-Ink Display Beacons erfolgen.
Eingebunden in die infsoft LocAware platform® eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Tracking Lösungen bis hin zu Analysefunktionalitäten und Location Based Services.
Zur Positionsbestimmung erfassen die Locator Nodes 1400 die Daten, die sie von einem Transmitter erhalten und senden sie dann an die infsoft LocAware platform®. Hier werden die Daten intelligent verarbeitet und der Standort des Senders wird bestimmt. Eine Anbindung von Drittsystemen wie Cisco (CMX, DNA Spaces, MSE, Meraki), HP Aruba oder Xirrus ist problemlos möglich.
Technische Merkmale des infsoft Locator Node 1400
- Maße: ca. 150 x 150 x 36 mm (LxBxH)
- Gewicht: 180 g
- Anschlüsse:
- Stromversorgung: 802.3af/at PoE oder 5V 1A DC Adapter
- Wi-Fi 802.11 b/g/n, 2,4 GHz
- 10/100M RJ45 Netzwerkanschluss
- Zwei USB-Anschlüsse, ein TF-Kartenschlitz
- Sensorik: WLAN, Bluetooth Low Energy (BLE) 4/5
- Zertifizierung: CE, FCC
- Montage: Decken- und Wandmontage möglich (magnetische Halterung separat erhältlich)
- Preis: Stückpreis 130 €, Halterung 18 €
Produktblatt infsoft Locator Node 1400
Use Cases für infsoft Locator Nodes 1400
infsoft Locator Nodes 1400 ermöglichen eine Reihe von Anwendungsfällen in einer Vielzahl von Branchen. Hier einige Beispiele:
infsoft Locator Node AoA 1200
Angle of Arrival (AoA) ist eine aufkommende Technologie, die die Richtung der Signalquellen anzeigt und sowohl für die Verfolgung von Objekten als auch für die Positionsbestimmung und Wegfindung in Innenräumen eingesetzt werden kann. infsoft Locator Nodes AoA verwenden Angle of Arrival zur Echtzeitmessung der Richtung eines Funksignals, das von einem mobilen 2,4 GHz-Sender (einem Beacon) ausgesendet wird. Anhand des ermittelten Winkels und der Signalstärke kann die Position eines mit einem solchen Sender ausgestatteten Objekts mit einer Genauigkeit von 1 bis 3 Metern berechnet werden. Dies eröffnet Möglichkeiten für zahlreiche Anwendungsfälle und macht serverseitige BLE-Lösungen zu einer günstigen Alternative zu kostenintensiven Ultra-wideband (UWB)-Anwendungen – sofern keine Zentimetergenauigkeit erforderlich ist.
Ergänzend zu der Winkelmessung verfügen Locator Nodes AoA über den vollen Funktionsumfang der infsoft Locator Nodes 1100.
Technische Merkmale des infsoft Locator Node AoA 1200
- Maße: ca. 175 x 175 x 50 mm (LxBxH)
- Anschlüsse:
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n, 2,4 GHz / 5 GHz
- RJ45 Anschluss extern (Ethernet, 10/100 Base-T, PoE-Unterstützung)
- Mini-USB Anschluss extern (Terminal, 5 V power)
- USB-A Anschluss intern
- Sensorik: WLAN, Bluetooth Low Energy (BLE), RFID (optional/external), GPS (optional/external)
- 360° Array-Antenne, Angle of Arrival Messung im 2,4 GHz Band
- Build-in Signalverstärker
- Zertifizierung: CE, FCC
- Montage: Deckenmontage (magnetische Halterung mit 4 Bohrungen separat erhältlich)
- Preis: Stückpreis 250 €, Halterung 30 €
Produktblatt infsoft Locator Node AoA 1200
Use Cases für infsoft Locator Nodes AoA 1200
infsoft Locator Nodes AoA sind für den Einsatz in speziellen Lokalisierungsprojekten konzipiert. Lernen Sie einige Beispiele kennen:
infsoft Locator Node 1100
infsoft Locator Nodes 1100 sind modulare Hardwarekomponenten, die in einer Vielzahl von Anwendungsfällen zum Einsatz kommen können. Eingebunden in die infsoft LocAware platform® erlauben die Locator Nodes eine umfassende Detektion verschiedener Gerätetypen, die im Modulsystem mit unterschiedlichen Sensoriken ermöglicht wird.
Hierdurch ergeben sich flexible Einsatzmöglichkeiten: Mithilfe der gängigen Consumer Standards WLAN und Bluetooth Low Energy (BLE) können mobile Endgeräte, WiFi-fähige Devices und an Personen/Objekte geheftete Beacons erfasst werden. Aber auch Hochpräzisionslösungen im industriellen Umfeld auf Basis von Ultra-wideband (UWB) lassen sich mit infsoft Locator Nodes realisieren. Durch die Möglichkeit der Anbindung eines RFID Readers oder einer GPS-Einheit stehen weitere komplementäre Sensoriken zur Verfügung.
Die Locator Nodes erfassen die Daten, die sie vom Sender (z.B. Smartphone oder Beacon) erhalten und leiten sie an die infsoft LocAware platform® weiter, welche die Daten verarbeitet. Mithilfe der verschiedenen Tools ist es dann möglich, Positionen einzusehen, Bewegungsabläufe zu analysieren oder standortbezogene Dienste zu nutzen. Auch Drittsysteme wie Cisco (CMX, DNA Spaces, MSE, Meraki), HP Aruba oder Xirrus können angebunden werden.
Neben der reinen Positionsbestimmung können Locator Nodes auch via Rückkanal mit Bluetooth-Geräten kommunizieren, wodurch ein bidirektionaler Austausch von Informationen ermöglicht wird.
Technische Merkmale des infsoft Locator Node 1100
- Maße: ca. 125 x 125 x 25 mm (LxBxH)
- Anschlüsse:
- Wi-Fi 802.11 a/b/g/n, 2,4 GHz / 5 GHz
- RJ45 Anschluss extern (Ethernet, 10/100 Base-T, PoE-Unterstützung)
- Mini-USB Anschluss extern (Terminal, 5 V power)
- USB-A Anschluss intern
- Sensors: WLAN, Bluetooth Low Energy (BLE), Ultra-wideband (UWB), RFID (optional/extern), GPS (optional/extern)
- Zertifizierung: CE, FCC
- Montage: Decken- und Wandmontage möglich (magnetische Halterung mit 4 Bohrungen separat erhältlich)
- Preis: Stückpreis 200 €, Halterung 25 €
Produktblatt infsoft Locator Node 1100
Use Cases für infsoft Locator Nodes 1100
infsoft Locator Nodes ermöglichen eine Reihe spannender Use Cases in verschiedensten Branchen. Hier einige Beispiele: