infsoft Workplace Experience
Vielfältige Lösungen und Anwendungen in intelligenten Büros führen zu einem angenehmeren und produktiveren Arbeitsalltag für Mitarbeiter. Aus Unternehmenssicht ergeben sich vor allem Potenziale, um Kosten zu sparen und Prozesse zu optimieren. Zusätzlich erhöht es die Mitarbeiterzufriedenheit und führt zu einer höheren Produktivität und geringerer Fluktuation.
Per SDK (Software Development Kit) ist es außerdem möglich, die Technologie in bereits existierende Anwendungen einzubinden. Im Folgenden werden die Möglichkeiten dargestellt, die eine digitale Mitarbeiter-App bietet und wie diese den Alltag im Unternehmen bereichern kann. Zusätzlich kann das Produkt infsoft Room Environment in die App integriert werden.

Benötigte Hardware
Impressionen der infsoft Workplace Experience App
Impressionen der infsoft Workplace Experience Desktop Version
Produktblatt infsoft Workplace Experience

Mobilität und Informationen zur Anreise
Übersicht zu freien Parkplätzen
Der Benutzer kann nach freien Parkplätzen suchen und sich zum Parkplatz navigieren lassen (je nach Detaillierungsgrad, der vom Parkleitsystem über Schnittstellen bereitgestellt wird). Wegführungen innerhalb der App werden durch eine kontextbezogene Turn-by-Turn-Navigation unterstützt.
Besucherparkplätze mit Anreiseinformationen
Innerhalb des infsoft Backend können Besucherparkplätze definiert und in der App angezeigt werden. Gäste können sich über einen Besucher-Voucher in der Applikation anmelden, der automatisiert bei Besprechungseinladungen an Nutzer außerhalb der Organisation erstellt wird. Der genaue Besprechungsraum ist somit bekannt und kann als Vorschlag für verfügbare Besucherparkplätze in der Nähe herangezogen werden. Dem Besucher steht eine Wegführung bis zum Sitzungszimmer zur Verfügung.
Parkplätze buchen
Die infsoft LocAware platform® kann APIs verschiedener Parkraum-Management-Systeme ansprechen. Über ein Userinterface innerhalb der Applikation können so verfügbare Parkplätze gebucht werden.
Pendleroptionen
Die Visualisierung von Anreiseoptionen mit „Tür-zu-Tür“-Navigation wird innerhalb der App ermöglicht und unterstützt Übergabepunkte an externe Routenanbieter. Die Anzeige von Weginformationen auf der Grundlage des Routennetzes von infsoft sowie von Inhalten externer Routenanbieter erfolgt ohne sichtbare Medienbrüche für den Benutzer. Die Benutzerschnittstelle für die Navigation stellt dem Benutzer der App verschiedene Reisemodi zur Verfügung, die die dargestellte Route zum gewählten Ziel beeinflussen. Buchung und Bezahlung können über eine Schnittstelle zu unterschiedlichen Anbietern realisiert werden.
Reiseplaner
Die infsoft LocAware Plattform® implementiert APIs zu externen Routenanbietern (z.B. Google Maps oder Nokia Here Maps), um globale Navigationsinformationen für Fußgänger, Fahrradfahrer, motorisierten Individualverkehr, öffentliche Verkehrsmittel etc. zu nutzen. An definierten Übergabepunkten schaltet die Navigation nahtlos von externen Routeninformationen auf das von infsoft bereitgestellte Routennetz um. Alle Navigationsinformationen werden hierbei in der App (ohne externen Aufruf) angezeigt. Dies ermöglicht eine Tür-zu-Tür-Navigation von und zu jedem Punkt des Firmenareals.
Optionen für Fahrgemeinschaften
Schnittstellen zu Fahrgemeinschaftsanbietern wie BlaBlaCar können innerhalb der infsoft LocAware platform® implementiert werden. Die Employee Experience App visualisiert die Fahrgemeinschaftsoptionen in einer Benutzeroberfläche mit weiteren Informationen.
Shuttle-Service
Shuttle-Fahrpläne sowie Echtzeit-Informationen werden über eine Schnittstelle in die infsoft LocAware platform® integriert. Die App stellt Fahrpläne und Informationen in einer Benutzeroberfläche mit einem Live-Tracker (Listenansicht mit Abfahrten in Minuten und Kartenansicht) für die Shuttles auf Basis von infsoft Tracking zur Verfügung. Falls die physische Position des Shuttles noch nicht über ein Drittsystem getracked wird, kann infsoft auch Tracking-Hardware (GPS) inklusive Belegungsinformationen (über WiFi und zusätzliche Sensoren) für die verschiedenen Shuttles zur Verfügung stellen.
Fahrkarten ÖPNV
Die Möglichkeit, Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr direkt in der App zu kaufen, wird über eine Schnittstelle zum Bestellsystem des ÖPNV Anbieters implementiert. Unter Einbezug der Positionsbestimmung sowie Push-Nachrichten können Nutzer an den Ticketkauf erinnert werden, wenn sie bestimmte Reiseoptionen wählen oder Bereiche wie Bushaltestellen betreten.
E-Bike-Stationen und Verfügbarkeiten
Die Darstellung von E-Bike Stellplätzen und Lademöglichkeiten wird als Sonderziel innerhalb der Karte (inklusive weiterer Detailinformationen) der App realisiert.

Wayfinding
Navigation und Colleague Finder auf dem Campus
Ergänzend zu klassischen Navigationslösungen ist auch die Integration einer Colleague Finder Funktion möglich. Hierbei kann der eigene Standort mit Kollegen geteilt werden (z.B. per SMS, E-Mail oder Freigabelink) um Treffen auf dem Campusareal zu vereinfachen.
Auch bietet der Colleague Finder die Möglichkeit zur Anforderung der Position von Kollegen. Die Positionsfreigabe/-anforderung kann zeitlich (einmaliges Teilen, 1h, 2h, … bis zur Deaktivierung) oder örtlich (Freigabe des Positionsteilens nur auf dem Campusgelände über Geofence) begrenzt werden. Ebenfalls ist eine Navigation zum freigegebenen Standort möglich. Da sich in diesem Fall sowohl die Position des Nutzers als auch das Ziel (die Position des Kollegen) ändern kann, werden automatische Neuberechnungen, auch bei Routenabweichungen) innerhalb der App vorgenommen.
Turn-by-Turn Navigation
Die Indoor Navigation bietet Schritt-für-Schritt Routeninformationen entlang des Wegegraphen und bezieht Sonderziele (POIs), Abbiegungen und Stockwerkwechsel ein, um die Orientierung für den Nutzer zu vereinfachen.
Die infsoft Routes Library innerhalb der App bietet eine Multistopp-Routenplanung, ähnlich wie dies bspw. von Google Maps bekannt ist.
Kartenansicht / Listenansicht von POIs
Die App ermöglicht die Visualisierung von POIs in verschiedenen Formaten (Kartendarstellung, Listenansichten, POI-Detaileinträge) mit anpassbaren Attributen in Abhängigkeit vom jeweiligen POI-Typ (Abfahrtszeiten, Raumkapazitäten, Öffnungszeiten, Beschreibungen usw.). Der Controller ist Teil des in der App implementierten infsoft Software Development Kit. Alle Inhalte können jederzeit über infsoft CMS bearbeitet werden.
Benachrichtigungen über bevorstehende Meetings
Basierend auf dem App-Login (bspw. OAuth), der den Zugriff auf den persönlichen Kalender des Mitarbeiter ermöglicht, informiert die App den Nutzer rechtzeitig über das nächste geplante Meeting. Die Push-Benachrichtigung berücksichtigt die aktuelle Position des Nutzers, die Entfernung zum Meeting-Ort (alle Daten wie Grundrisse, POIs und Weginformationen sind georeferenziert und WGS84-konform) sowie die typische Gehgeschwindigkeit, priorisierte Reisemodi und Stockwerkwechsel. Aus der Push-Nachricht heraus kann die Navigation zum Meetingraum direkt gestartet werden.
Evakuierungsszenarien
Durch die Implementierung einer Schnittstelle zu einem BIS werden Notfallinformationen innerhalb der infsoft LocAware platform® verfügbar. Personen in unmittelbarer Nähe des Zwischenfalls können per Push-Benachrichtigung Evakuierungsrouten informiert werden, die nicht von dem Vorfall betroffen sind. Die Identifizierung der von dem Notfall betroffenen Personen und ihrer verfügbaren Evakuierungswege wird von der infsoft LocAware platform® verwaltet. Für den Fall, dass kein BIS vorhanden ist, können Notfälle, aber auch vorübergehende Streckensperrungen aufgrund von Aufzugswartungen oder ähnlichem innerhalb Plattform eingerichtet und sofort in das Live-System veröffentlicht werden.
Gebäudepläne
Viele Web-Mapping-Anwendungen liefern Kartendaten als Bilder (Rasterkarte). Hierbei wird eine Reihe von Kacheln geladen, die auf der Grundlage des jeweiligen Ausschnittes und des Zoomfaktors geladen werden und große zu übertragende Datenmengen erzeugen. Bei hohen Zoomstufen können Rasterkarten ein pixeliges Erscheinungsbild annehmen. Die infsoft Mapping Engine basiert auf Vektorbasierten Karten, die Informationen über Linien, Punkte und Polygone anstelle von Pixeln speichern, so dass die Datei wesentlich kleiner ausfällt. Vektorkarten bieten maximale Präzision – unabhängig von der Zoomstufe. Die Notwendigkeit des Nachladens von mehr Kacheln beim Ein- und Auszoomen entfällt, wodurch der gesamte Datensatz kleiner und besser für den Offline-Einsatz geeignet ist. Offlinefähige Karten sind besonders nützlich für Indoor Navigationsanwendungen, deren Nutzer damit rechnen müssen, durch Gebiete mit begrenzter Datenkonnektivität zu navigieren. Verwendung der Open Graphics Library (OpenGL) wird das Rendern von 2D- und 3D-Vektorgrafiken ermöglicht. Die Sichtbarkeit von Text- und Grafikelementen kann in Abhängigkeit von der Zoomstufe definiert werden, wodurch jederzeit eine große Übersichtlichkeit gewährleistet ist. Beim Kippen und Drehen der Karte werden Symbole und Text mitgedreht, so dass sie immer entsprechend des Betrachtungswinkels ausgerichtet sind. Dies verbessert die Lesbarkeit deutlich.
Informationen zur Raumbelegung
Durch die Integration von Kalenderinformationen (Outlook, Google,…), Belegungssensoren in Besprechungsräumen und Raumbuchungssystemen werden sowohl Raumverfügbarkeiten als auch aktuelle Belegungen innerhalb der infsoft LocAware platform® verfügbar. Die App informiert den Nutzer über die aktuellen Optionen: verfügbare Besprechungsräume und Arbeitsplätze, Sortierung der (verfügbaren) Besprechungsräume/Arbeitsplätze in der Nähe, nach Kapazität, Verfügbarkeit, etc.
Automatische Kartenaktualisierungen über CAFM-System
Die infsoft LocAware platform® bietet verschiedene Integrationen mit CAFM-Systemen von Drittanbietern und kann Informationen z.B. über XML, SVG, GML, GeoJSON, DWG, DXF, Shapefile, IMDF und andere Datenformate austauschen.

Meetings und Raumbuchung
Belegungsinformationen
Belegungsinformationen und Echtzeit-Verfügbarkeiten werden innerhalb der infsoft LocAware platform® von infsoft Analytics und infsoft Sensors verwaltet. Die App bietet dem Benutzer Informationen über verfügbare Räume über ein Farbcodesystem in der Karte, Listenansichten mit Buchungsinformationen auf einen Blick (verfügbar bis / gebucht bis) und Sortierfunktionen.
Warnhinweis bei fehlender Raumbuchung
Automatische Benutzerbenachrichtigungen werden über infsoft Automation verwaltet. Falls es zu einem Meeting keine zugehörige Raumbuchung gibt, erhält der Benutzer eine Benachrichtigung, die die verfügbaren Raumoptionen mit der Zeitspanne des Meetings verknüpft. Weitere Sortierungen, wie z.B. in der Nähe können angewendet werden.
Verfügbare/Freie Räume finden
Filter- und Sortierfunktionen einschließlich Echtzeitinformationen zu Belegungen werden in einer intuitiven Oberfläche dargestellt. Enthaltene Informationen wie Größe, Kapazität, Mobiliar und Ausstattung werden mit entsprechenden Filteroptionen und Suchmöglichkeiten versehen.
Raumbuchung
Die App liefert dem Nutzer Vorschläge zu Räumen, die den Kriterien des Meetings entsprechen (Informationen verfügbar über die Schnittstelle auf Basis des Nutzer-Logins).
Bilder von Tagungsräumen und Ausstattung
Der Inhalt der POI-Detaileinträge einschließlich Kapazitäten, Raumausstattung, Beschreibungen, Bilder, Videoclips usw. wird in der App angezeigt und innerhalb des infsoft CMS verwaltet.
Fern-Check-in & Raumsteuerung
Im Vorfeld einer gebuchten Besprechung kann der Organisator über die Möglichkeiten des Remote Check-In informiert werden. Nach dem Einchecken kann dem Benutzer in der Anwendung eine Raumsteuerung präsentiert werden, mit der er Lichter ein- und ausschalten, die Raumtemperatur einstellen, Rollläden öffnen/schließen, die Klimaanlage aktivieren/deaktivieren usw. kann. Die Funktionalität ist mit einer nativen Benutzeroberfläche versehen, die ein Raumsteuerungs-Managementsystem eines Drittanbieters anspricht.
Raumfreigabe auf Basis des Nutzerstandorts
Mit Hilfe der Indoor-Positionierung in der App können Räume automatisch freigegeben werden, wenn der Benutzer zu weit entfernt ist und keinen Stellvertreter benannt hat (kurzfristige Nichtverfügbarkeit des Buchenden). Die Freigabe wird über infsoft Automation ausgelöst. Zusätzlich können auch Sensor-Informationen über No-Show-Events benachrichtigen.
Inventarisierung
Die Verwendung von infsoft Tracking ermöglicht die Visualisierung von Assets (bspw. Präsentationsequipment) in der App und bietet erweiterte Suchfunktionen zur Identifizierung von relevantem Inventar. Der Benutzer kann Assets nach Typ, Nähe und Verfügbarkeit filtern und die implementierte Suche für den einfachen Zugriff auf die relevanten Informationen nutzen.

Issue Reporting
Erstellen von Tickets
Nutzer können innerhalb der Workplace Experience App bequem Tickets, wie zum Beispiel für Reparatur- und Reinigungsaufträge, einreichen. Dies kann unter anderem dann notwendig sein, wenn ein Drucker defekt ist, eine Glühbirne in einem Raum ausgetauscht werden muss oder ein Besprechungsraum außerplanmäßig gereinigt werden soll. Um dies zu realisieren wird ein entsprechendes Drittanbieter-Tool wie beispielsweise ServiceNow in die Anwendung integriert.
Aufgaben mit Geobezug
Außerdem ist es möglich, den Tickets einen Geobezug zuzuweisen. Dazu kann der Nutzer entweder einen vorhandenen POI innerhalb der App oder seinen aktuellen Standort auswählen. Die Positionsbestimmung erfolgt dabei clientseitig direkt innerhalb der App.
Benachrichtigung des zuständigen Personals
Die zuständigen Techniker oder Reinigungskräfte erhalten nach Einreichung des Tickets eine Benachrichtigung und können sich dem Problem zeitnah annehmen. Dabei können die Mitteilungen sowohl an internes Personal, als auch an externe Dienstleister versendet werden. Ist das Problem behoben, kann die Aufgabe als erledigt markiert werden.
Mehr Informationen zu diesem Thema:

Social
Ankündigungen und Bekanntmachungen
Allgemeine Ankündigungen und Benachrichtigungen sind über die infsoft LocAware platform® verfügbar. Das Unternehmen kann Wartungsarbeiten an bestimmten Routen / Rolltreppen / Aufzügen mit vorgegebener Gültigkeitsdauer angeben, die im infsoft CMS für POIs und den infsoft Route Tools für Navigationspfade verwaltet werden. Bausymbole werden in der Karte der App angezeigt und Routen werden automatisch neu berechnet, wobei die von den Wartungsarbeiten betroffenen Bereiche im oben genannten Zeitraum umgangen werden. Neben diesen kartenbezogenen Visualisierungen können Benachrichtigungen wie Push-Meldungen und Nachrichten auf dem Homescreen der App über das infsoft CMS verwaltet werden.
Personalisierte Unternehmensnachrichten
Personalisierte Nachrichten (für Einzelpersonen, bestimmte Nutzergruppen, an einem bestimmten Standort anwesende Nutzer, innerhalb eines bestimmten Bereichs auf dem Campus), aber auch allgemeine Unternehmensnachrichten werden über das infsoft CMS verwaltet und können jederzeit in das Live-System eingespielt werden. Neben der Listenansicht können wichtige Nachrichten per Push-Benachrichtigung werden. Drittsysteme können via Schnittstelle angebunden werden.
Menschen mit gemeinsamen Interessen verbinden
Aufgrund von Positionsinformationen und den personalisierten Präferenzen, die mit dem Nutzeraccount verbunden sind, stehen Matchmaking-Funktionen zur Verfügung, die Personen mit gleichen Interessen verbinden. Aufgrund des zugrundeliegenden Profiling müssen die Benutzer ihr Einverständnis erklären und werden detailliert darüber informiert, welche Daten zu welchem Zweck gespeichert werden, wie sie anderen zur Verfügung gestellt werden und wie sie ihr Einverständnis widerrufen können (DSGVO-Konformität).
Skill Finder
Nutzer können in Ihrem Profil auf Wunsch Fertigkeiten/Skills hinterlegen und freigeben. App-Nutzer können so Kollegen finden, die die gesuchten Fähigkeiten anbieten. Aufgrund des zugrundeliegenden Profiling müssen die Benutzer ihr Einverständnis erklären und werden detailliert darüber informiert, welche Daten zu welchem Zweck gespeichert werden, wie sie anderen zur Verfügung gestellt werden und wie sie ihr Einverständnis widerrufen können (DSGVO-Konformität).
Anwesenheitsplanung
Innerhalb der App kann der Anwesenheitsstatus anderer Mitarbeiter eingesehen werden. Dieser lässt sich zum Beispiel auf „on site“, „remote“ oder „abwesend“ festlegen. Die Funktion erleichtert die Planung von Terminen und vereinfacht kurzfristige Absprachen mit Kollegen.

Dining
Kantinenstandorte mit Filteroptionen
Nutzer hinterlegen ihre Ernährung/Präferenzen in den persönlichen Einstellungen der mit dem Benutzerkonto verbundenen App. Bei der Suche nach einer Kantine können Filteroptionen entsprechend den Einstellungen des Nutzers angewendet und die Ergebnisse in Listenform angezeigt werden.
Nutrition Scores und Ernährungsstile
Die App unterstützt einen gesunden Lebensstil durch die Angabe von Informationen wie Ernährungsstile (vegetarisch, vegan, …), Nährwertangaben, Inhaltsstoffe und Gesundheitsinformationen für Angebote, die innerhalb des infsoft CMS verwaltet werden. Die Informationen zum Speiseplan sowie verwandte Informationen werden über eine API des Restaurantbetreibers übertragen, können aber auch manuell im infsoft CMS eingegeben werden. Optionale Bewertungssysteme (5-Sterne-Reviews) oder Share-with-a-Friend-Funktionen sind ebenfalls möglich.
Benachrichtigung für Lieblingsspeisen
Die Benutzer können in ihren Einstellungen Favoriten (kulinarische Regionen, bestimmte Mahlzeiten) festlegen und erhalten eine Benachrichtigung, wenn es Angebote gibt, die ihren Kriterien entsprechen.
Übersicht über Ausgaben
Innerhalb der App hat der Nutzer außerdem die Möglichkeiten die erworbenen Speisen und die zugehörigen Ausgaben einzusehen. In der Anwendung sind die einzelnen Positionen des laufenden Monats und vergangener Abrechnungszeiträume übersichtlich aufgelistet.
Essensgutscheine
Optional ist es möglich Mitarbeitern, zum Beispiel zur Verköstigung von Kunden im Rahmen eines Termins, Essensgutscheine zur Verfügung zu stellen. Der Nutzer kann die Speisen direkt mittels in der App aufrufbaren QR-Code bezahlen. Die Kosten werden anschließend automatisch der entsprechenden Kostenstelle zugeordnet.