Auslastungsanalysen
Einstieg
Die Analysefunktionalitäten von infsoft können auf einer vorhandenen Positionsbestimmung (clientseitig oder serverseitig) aufbauen oder unabhängig davon eingerichtet werden. Je nach Anwendungsszenario kann sich die Auslastungsanalyse auf Arbeitsplatz-, Raumressourcen oder Bereiche beziehen, die Evaluation von Laufwegen spezifizieren oder auch die Visualisierung des Nutzungsgrades von Maschinen bedeuten.
Insbesondere für das Flächenmanagement und Facility Services generieren Auslastungsanalysen relevante Datengrundlagen für unternehmerische Entscheidungen. Im Fokus steht hierbei die Optimierung der Flächennutzung sowie die Angliederung von Services wie bedarfsorientierten Reinigungen, z.B. von Arbeitsplätzen, Besprechungsräumen und Toiletten.
Auch für das Portfoliomanagement verwalteter Assets liefern Nutzungsanalysen im Zusammenspiel mit Standortdaten (bspw. aus infsoft Lead Time Tracking) hilfreiche Einblicke. Die Lösung kann hierbei auf Tag-Hardware (WLAN, BLE, RFID und UWB) zurückgreifen und misst über ergänzende Bewegungssensorik oder Stromverbrauchsmessung, zu welcher Zeit, an welchem Ort Assets Anwendung gefunden haben. Die Daten werden in einem übersichtlichen Web-Interface in Form von Diagrammen und Heatmaps dargestellt, sodass sie leicht auszuwerten und weiterzuverarbeiten sind. Unabhängig von einer Positionsbestimmung oder diese ergänzend, können auch Auswertungen auf Basis von Sensordaten getroffen werden.
Hardware für Auslastungsanalysen
Zur Analyse von Bewegungsflüssen kommen üblicherweise BLE Tags zum Einsatz. Diese können zum Zweck des Asset Trackings an Gegenständen befestigt werden. Sollen Laufwege von Personen verfolgt werden, eignen sich BLE Wearables in Form von Armbändern oder ISO-Karten. Die Positionsbestimmung erfolgt serverseitig.
BLE Tags können darüber hinaus mit Sensoren, wie etwa einem Bewegungssensor, ausgestattet werden. Auf diese Weise ist es möglich zu registrieren, ob ein Stuhl/Tisch in Benutzung oder der entsprechende Arbeitsplatz frei ist. Die Lösung ist kostengünstig und erfasst keine personenbezogenen Datensätze. Zusätzlich können Auswertungen mit weiteren Anzeigefiltern (keine Visualisierung <5 pax) versehen werden.
Mit festinstallierten Sensor Beacons lassen sich zusätzliche Informationen zum Raumklima erfassen.
In allen Fällen wird zusätzlich Infrastruktur-Hardware benötigt, welche die Signale der BLE Tags und Sensor Beacons an das Backend sendet.
Infrastruktur-Hardware
Tag-Hardware
Eingesetzte Software
Die Anwendungsmöglichkeiten von Auslastungsanalysen sind vielfältig und in einer Vielzahl von Branchen einsetzbar. Auf einem Werksgelände ist zum Beispiel die Visualisierung von Fahr- und Laufwegen möglich. In einem Krankenhaus kann die Auslastung von Betten und medizinischem Equipment über den Zeitverlauf hinweg bestimmt werden. Analysen in Büros tragen dazu bei, einen Überblick über die Benutzung einzelner Arbeitsplätze und Besprechungsräume zu erhalten. Die gesammelten Daten können in infsoft Analytics eingesehen werden. Dazu stehen verschiedene Dashboards zur Verfügung, die auf die besonderen Bedürfnisse angepasst werden können.
Integration mit Drittsystemen
Sensorsysteme (VergeSense, XOVIS)
Neben der Erfassung über Beacons mit Bewegungssensorik können auch Daten aus Sensorsystemen von Drittanbietern wie VergeSense oder XOVIS über Schnittstellen an die infsoft LocAware platform® angebunden werden. Die Darstellung und Auswertung der Daten erfolgt dann in einem übersichtlichen und personalisierbaren Dashboard in infsoft Analytics.
Über eine Schnittstelle können Daten aus Drittsystemen (z. B. VergeSense, XOVIS) übernommen werden.
Im infsoft CMS erfolgt anschließend die Referenzierung der Sensordaten zu den Gebäudeplänen.
Die Visualisierung der Auslastungsstatistiken und Heatmaps wird in infsoft Analytics abgebildet.
Entsprechende Sensorsysteme unterstützen teilweise smarte Objekterkennungen. Hierbei können Objekte wie Jacken, Tassen, Taschen, Laptops etc. erkannt und mit einer Referenzdatenbank abgeglichen werden. Über die Objekterkennung und Indikatoren für die passive Belegung kann auch dann ein Belegungsstatus einer Arbeitsplatz– oder Raumressource gesetzt werden, wenn keine Personen in der Fläche anwesend sind.
Solche Indikatoren für die passive Belegung können auch Veränderungen in der Objektanordnung zwischen den Messintervallen sein. Beispiele sind Verschiebungen der Arbeitsmittel oder des Wasserglases auf dem Tisch. Auch in diesem Fall wird der Belegungsstatus ohne physische Präsenz von Personen im Erkennungsbereich ermittelt.
WLAN-Daten
Durch die Kombination unterschiedlicher Sensorquellen lassen sich tiefergehende Flächenbedarfsanalysen generieren. Als Datenquelle können so anonymisierte Login-Daten aus Firmengeräten im WLAN dienen, die bspw. über die bestehende Cisco Access Point Infrastruktur bereitgestellt werden.
Über die vorhandenen Identifier werden Mehrfachzählungen ausgefiltert und die Daten in der infsoft LocAware platform® abgebildet. infsoft Occupancy ermöglicht es dem Nutzer, unterschiedliche Filter auf die Daten anzuwenden und diese miteinander zu vergleichen.
Auf Basis der bereitgestellten Daten und damit verbundenen Verweildauern können Mobility Pattern mit assoziierten Arbeitsstilen erstellt werden. Resultierend aus der Analyse der Arbeitsstile und zugeordneten qm je Stil kann ein Flächenbedarf abgeleitet werden, der weitere Attribute wie Überbelegungsfaktoren einbezieht.
Umsetzung in infsoft Produkten
Auslastungsanalysen werden im Rahmen unseres Produkts infsoft Occupancy implementiert. Darüber hinaus können Auslastungsanalysen andere Produkte im Büroumfeld ergänzen. Dabei ergeben sich auf der einen Seite große Vorteile für Geschäftsführer und andere Verantwortliche. Auf der anderen Seite lässt sich die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität, zum Beispiel durch die Nutzung einer Workplace Experience App, steigern.
infsoft Occupancy
infsoft Occupancy ermöglicht eine zuverlässige Auslastungsanalyse von Arbeitsplätzen und Besprechungsräumen. In einem übersichtlichen Dashboard werden Belegungsinformationen in Echtzeit und über den Zeitverlauf hinweg dargestellt.
infsoft Room Signage
Basierend auf den Daten zur Flächennutzung und der aktuellen Belegung von Räumen und Arbeitsplätzen kann außerdem eine automatische Beschriftung von E-Ink Displays erfolgen, die vor Besprechungsräumen und Büroräumen mit Desk-Sharing installiert sind.
infsoft Workplace Experience
Die Echtzeit-Belegungsinformationen lassen sich darüber hinaus auch innerhalb von infsoft Workplace Experience einsehen. Die Mitarbeiter können über eine mobile App oder eine Desktop-Anwendung jederzeit auf alle relevanten Informationen zugreifen.