Basics: Indoor Positionsbestimmung
Indoor Positionsbestimmung (auch: Indoor Positioning, Indoor Positionierung) bezeichnet die
Lokalisierung von Objekten oder Menschen in Gebäuden. Da GPS in Innenräumen wegen des fehlenden Sichtkontaktes zu den GPS-Satelliten nicht zuverlässig funktioniert, muss ein
IPS (Indoor Positioning System) auf andere Ortungsmethoden zurückgreifen. Dies können beispielsweise die gängigen Consumer Standards WLAN (WiFi) oder Bluetooth Low Energy (BLE) sein, aber auch Lösungen auf Basis von Ultra-wideband (UWB) oder passivem RFID. Die Systeme von infsoft sind
sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet. Der erste und wichtigste Schritt bei der Realisierung eines Lokalisierungssystems ist die Wahl der
Ortungsmethode und -technologie.
Wie funktioniert Indoor Positionsbestimmung?

Bei der Lokalisierung innerhalb von Gebäuden kann zwischen clientseitiger und serverseitiger Positionsbestimmung unterschieden werden. Endgerätbasierte (clientseitige) Lokalisierung ermöglicht die Bestimmung der Position direkt auf dem Endgerät (z.B. Smartphone), bei einer infrastrukturbasierten (serverseitigen) Lokalisierung findet die Positionsberechnung auf einem Server statt.