Ultraschall Sensoren
Ultraschall Sensoren können für viele Anwendungen eingesetzt werden, z.B. für die präzise Erfassung von Objekten und die kontaktfreie Füllstandskontrolle.
Ultraschall Sensoren arbeiten ähnlich wie Radar und Sonar. Ultraschall Transceiver (bestehend aus einem Satz Ultraschallsender und -empfänger) wandeln Energie in Ultraschall um. Sie erzeugen hochfrequente Schallwellen und werten das vom Sensor empfangene Echo aus. Das Zeitintervall zwischen dem Senden des Signals und dem Empfang des Echos (Time-of-Flight, TOF) wird berechnet, um die Entfernung zu einem Objekt zu bestimmen.
Die Eigenschaften des Ultraschallsignals sind für den Einsatz in Indoor Positioning Systemen (IPS) interessant. Die Ultraschalltechnologie hat mehrere Vorteile, darunter hohe Signalstabilität, hohe Frequenz, hohe Empfindlichkeit und gutes Durchdringungsvermögen. Die Sensoren sind einfach zu bedienen und sicher im Betrieb für in der Nähe befindliche Objekte, Personen oder Materialien.
Ultraschallsignalgeber sind richtungsabhängig, d.h. Abstandsberechnungen auf Basis der Laufzeitmessung sind nur gültig, wenn sich Sensor und Objekt gegenüberstehen. In Situationen ohne Sichtkontakt kann sich die Genauigkeit von Ultraschall-Lokalisierungslösungen aufgrund von Reflexionen (Echo-Effekt) verschlechtern.
Anwendungsfälle für die Datenanreicherung mittels Ultraschall Sensoren
Die Ultraschalltechnologie kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden:
Besonders im industriellen Umfeld kann es zu schweren Unfällen durch Kollisionen kommen. In Kombination mit einer Beacon-fähigen Ortungslösung sichern Ultraschall Sensoren den Betrieb von Geräten und Fahrzeugen (z.B. Hubarbeitsbühnen).
Eingesetzte Softwarelösung: Indoor Tracking, Geobasierte Prozesse
Eingesetzte Sensorik: Ultraschall, Bluetooth Low Energy (Beacons)
Ultraschall Sensoren lösen das Problem der Anwesenheitserkennung. Sie bieten die Möglichkeit, Personen über einen weiten Entfernungsbereich zuverlässig zu erfassen. Auf einem Flughafen überwacht ein WLAN Tracking System in Kombination mit Passagierzählzonen auf der Basis von Ultraschall-Distanzmessungen die Passagierströme und Verweilzeiten.
Eingesetzte Softwarelösung: Indoor Tracking, Geobasierte Prozesse
Eingesetzte Sensorik: Ultraschall, WLAN
Anwendungsbeispiel: Monitoring von Passagierströmen und Wartezeiten am Flughafen
Zurück zur Übersicht: Sensoren für das Monitoring von Anwesenheit & Bewegung