Seit der Gründung im Jahr 2005 gestaltet infsoft die Welt der Indoor-Positioning- und Location-Based-Services aktiv mit. Von der ersten Plattformlösung über innovative Hardware bis hin zu nutzerzentrierten Anwendungen – in 20 Jahren hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, Partnerschaften gestärkt und neue Technologien eingeführt.
Blick auf die wichtigsten Meilensteine von 2005 bis 2025
2005
- Tobias Donaubauer gründet noch in seiner Studienzeit der Informatik und Mathematik die infsoft GmbH.
- In zahlreichen öffentlichen Gebäuden kommen Terminallösungen zum Einsatz, unter anderem ein von uns entwickeltes Besucherführungsterminal im Uniklinikum Würzburg.
- Da mobile Endgeräte noch nicht verbreitet sind, erfolgt die Positionsbestimmung über kleine WLAN-fähige Tags für Personen und Assets, die seinerzeit „GOin.tag“ hießen.
2006
- Vor dem Smartphone-Zeitalter nutzen viele Anwender PDAs („Personal Digital Assistant“) mit Windows Mobile, ohne mobilen Internetzugang oder Telefonfunktion.
- Für das Daimler-Werk in Sindelfingen entwickelt infsoft darauf basierend eine tragbare Besucherführung.

2007
- Mit dem Verkaufsstart des ersten iPhones beginnt der Massenmarkt für Smartphones – zunächst noch ohne GPS und ohne moderne Sensorik wie Magnetometer oder Beschleunigungssensor.
- Trotzdem ist bereits eine Positionsbestimmung über die Auswertung bekannter WLAN Access Points möglich (ca. 5-15 m Genauigkeit).
2008
- Das iPhone 3G integriert erstmals einen GPS-Empfänger und ermöglicht präzise Outdoor-Navigation.
- infsoft entwickelt den „Lufthansa Navigator“, eine der ersten Smartphone-Apps, die weiterhin WLAN-basierte Indoor-Positionsbestimmung einsetzt.
- Verbesserte Hardware steigert die Genauigkeit und das Nutzererlebnis erheblich.

2011
- Apple schränkt die Nutzung von WiFi-basierter Positionsbestimmung systemseitig ein. In der Zeit bis 2013 ist eine clientseitige Positionsbestimmung auf iOS Geräten damit quasi nicht mehr möglich.
- Unter Android ist die WLAN-Ortung weiterhin ohne Einschränkung einsetzbar.
2012
- Mit den ersten infsoft Locator Nodes führt infsoft eine eigene Ortungshardware ein.
- Damit wird infrastrukturbasierte Ortung unabhängig vom Endgerät möglich – ein wichtiger Schritt für professionelles Asset Tracking.

2013
- iOS 7 bringt BLE-basiertes Positioning über den iBeacon-Standard.
- infsoft integriert BLE in seine Apps und Locator Nodes und erweitert damit die Technologiebasis für Indoor Navigation und Ortung.
2014
- Datenintegration, Sensorik und Gebäudeinfrastruktur rücken stärker in den Fokus.
- Die ersten umfassenden Smart-Building-Konzepte entstehen.
- infsoft wächst und bezieht neue Räumlichkeiten mit 23 Arbeitsplätzen und zwei Besprechungsräumen.

2015
- „Back to the roots“: Terminallösung „Interactive Airport Desk“ (I-AID) ist Teil der Digitalisierungsstrategie der Fraport AG
2016
- Die infsoft LocAware platform® wird zur zentralen Lösung für Datenmanagement, Visualisierung und Integration.
- Ultra Wideband (UWB) wird erstmals für hochpräzise Indoor-Ortung eingesetzt.

2017
- Das Hardwareportfolio wird um UWB, RFID sowie LoRa/BLE-Tags erweitert.
- Use Cases umfassen u. a. Inventarmanagement, Diebstahlschutz, Arbeitsplatznutzung und Evakuierungstracking in Industrie, Gesundheitswesen und Logistik.

2018
- Einführung des infsoft Locator Node AoA für präzisere BLE-Ortung.
- Die Hardware integriert umfangreiche Sensorik wie Infrarot, Ultraschall, Temperatur, Luftfeuchte, CO₂ und Luftdruck – für umfassende Prozess- und Zustandsüberwachung.
2019
- infsoft stellt E-Ink Display Beacons vor, die dynamische Inhalte und Asset Tracking kombinieren.
- Zudem erhält das Unternehmen die Zertifizierung nach ISO 9001:2015.
- Vor der Pandemie auch im Gesundheitswesen im Einsatz: stationäre Multitouch-Terminals von infsoft zur Orientierung im Krankenhaus, hier beim Helios Klinikum Erfurt.

2020
- Einführung der infsoft Locator Beacons für Indoor Navigation und BLE-Tracking sowie Vorstellung des infsoft Locator Node 1400.
- Bezug des neuen Büros am Junkers-Ring.
- Die infsoft LocAware platform® wird funktional und visuell grundlegend überarbeitet.

2021
- Einführung des infsoft Smart Plug. Dieser ermöglicht neben seiner Repeater-Funktion erstmals auch die Messung des Energieverbrauchs angeschlossener Geräte. Unternehmen können damit nicht nur ihre BLE-Infrastruktur erweitern, sondern gleichzeitig transparente Verbrauchsdaten erfassen – ein wichtiger Baustein für Energieeffizienzstrategien und Nachhaltigkeitsprogramme.
2022
- Locator Beacons unterstützen erstmals kombinierte BLE/UWB-Ortung.
- Einführung der infsoft AI Occupancy Sensoren.

2023
- Vorstellung des infsoft Locator Node Dongle – kompakt, flexibel und designoptimiert im Vergleich zum Locator Node 1400.
- Die Workplace Experience App erhält zahlreiche funktionale Erweiterungen mit Fokus auf intuitive und effiziente User Experience.
2024
- Ramona Kraus übernimmt die Geschäftsführung.
- Einführung des infsoft Locator Node PoE als kompakte Hardwaregeneration zur Reduzierung von Kosten, Packmaßen und Lieferaufwand.
- Zertifizierung nach ISO/IEC 27001.
- Erster infsoft Community Day bei Roche Diagnostics sowie Start des neuen Community Hubs.
2025
infsoft feiert sein 20-jähriges Firmenjubiläum und setzt die internationale Expansion fort.
Strategische Partnerschaften mit Bechtle, Black Box und Concat stärken die Marktpräsenz und ermöglichen weitere, umfassende und skalierbare IoT- und Smart-Building-Lösungen.
Mit dem zweiten infsoft Community Day bei ABB in Mannheim wird der Austausch zwischen Kunden, Partnern und Anwendern weiter intensiviert. Die Veranstaltung bietet aktuelle Einblicke sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele. Durch Fachvorträge, Live-Demos und den direkten Dialog entsteht ein wertvoller Raum für Wissenstransfer. Teilnehmende erhalten Impulse für eigene Projekte und erfahren, wie sich Lösungen gezielt weiterentwickeln lassen.
Das Portfolio wird um neue Produktbereiche erweitert:
- infsoft Reporting – flexible Dashboards und Berichte für Live- und Verlaufsdaten aus allen LocAware Anwendungen
- infsoft Maintenance – digitales Instandhaltungs- und Prüfmanagement
- infsoft BLE as a Service (BLE aaS) – Bereitstellung und Betrieb von Bluetooth-Infrastruktur als skalierbares Serviceangebot
Parallel entsteht eine neue Generation des infsoft Locator Node Dongles mit BLE-6-Unterstützung. Durch das neue Channel-Sounding-Verfahren werden deutlich höhere Genauigkeiten bei niedrigem Energieverbrauch möglich.
Mit LocAware One werden erstmals alle wesentlichen Anwendungsbereiche – Workplace Experience, Asset Tracking, Maintenance und Task Management – in einer zentralen mobilen Anwendung zusammengeführt. Die LocAware Plattform entwickelt sich damit konsequent zur integrierten Smart Building Experience.























