10 May Mobiles Zutrittskontrollsystem für Bürogebäude May 10, 2019 By Gina Wurms Büro, Sicherheit |Bluetooth Low Energy|, |clientseitig| 0 Der Zutritt zu bestimmten Bereichen und Räumen innerhalb eines Bürogebäudes kann durch die Anwendung eines mobilen Zutrittskontrollsystems zuverlässig gesteuert und kontrolliert werden. Auf einen Blick Öffnen von Türen mit Smartphone-App Flexible Verwaltung von Zutrittsberechtigungen Verknüpfung mit Terminplan und Aufgabenmanagement Problemstellung Aus Sicherheits- und Vertraulichkeitsgründen muss der Zutritt zu gewissen Räumen in Bürogebäuden streng kontrolliert werden. Viele Zutrittssysteme sind jedoch unflexibel und bergen Sicherheitsrisiken. Lösung Eine sichere und effiziente Lösung bietet eine Zutrittskontrolle mit Smartphone und einer darauf installierten App. Hat ein Mitarbeiter die Berechtigung einen Raum zu betreten, kann er die Tür mit einem Klick auf dem Smartphone öffnen. Zusätzlich können auch externe Angestellte wie Reinigungskräfte und Handwerker diese Technologie nutzen. Die Zutrittsberechtigung ist in der App hinterlegt und kann jederzeit erteilt, geändert und entzogen werden. Des Weiteren kann der Zutritt zu einem bestimmten Bereich auch temporär, zum Beispiel während einer Besprechung, gewährt werden. Durch die Koppelung mit dem Terminplan des Mitarbeiters und dem Raumbuchungssystem kann eine solche Zuweisung von Zutrittsrechten wenn gewünscht auch automatisch erfolgen. Neben der einfachen Verwaltung von Zutrittsberechtigungen ist das System besonders sicher, da bei Verlust des Smartphones die darauf gespeicherten Berechtigungen umgehend entzogen werden können und sich somit kein Unbefugter Zutritt verschaffen kann. Technische Umsetzung In einer App auf den Smartphones der Mitarbeiter sind persönliche Profilinformationen und Zutrittsberechtigungen gespeichert. Berechtigungen werden von einer zentralen Stelle verwaltet und können, wenn es die Situation erlaubt, auch automatisch für die Dauer eines Termins erteilt werden. Die Türen sind mit Bluetooth Low Energy Modulen und elektronischen Türschlössern ausgestattet. Nähert sich ein Mitarbeiter einer Tür mit seinem Smartphone, auf dem Bluetooth aktiviert ist, wird die Anwesenheit des Geräts registriert. Hat der Mitarbeiter die Berechtigungen zum Betreten des Bereiches, kann er die Tür mit einem Klick auf einen Button in der App entriegeln. Neben der manuellen Entriegelung der Tür per Smartphone ist es auch möglich, das System so einzustellen, dass sich Türen automatisch öffnen, sobald sich das Smartphone einer berechtigten Person in unmittelbarer Nähe befindet. Use Case als PDF zum Download Kostenloses Whitepaper Der perfekte Einstieg in das Thema Indoor Positionsbestimmung Download Related Articles Besucher- und Einladungsmanagement in Bürogebäuden Dieser Anwendungsfall von infsoft beschreibt, wie Besucher- und Einladungsmanagement in Bürogebäuden durch Beacon-Technologie unterstützt werden kann. Weiterlesen Zustandserfassende Sensorfunktionen im Bürogebäude Zustandserfassende Sensorfunktionen ermöglichen die Anpassung von Klimatisierung und Lichtsteuerung an die tatsächliche Raumnutzung in einem Bürogebäude. Weiterlesen Mobiles Rufsystem für Krankenhauspersonal infsoft und Ascom bieten eine Lösung für ein erweitertes Rufsystem an, welches die Kommunikation und die Reaktionszeiten des Krankenhauspersonals bei kritischen Ereignissen verbessert. Weiterlesen Inventarisierung von Wirtschaftsgütern in einem Bürogebäude Mit einer Asset Tracking Lösung können Wirtschaftsgüter in Bürogebäuden zuverlässig geortet und inventarisiert werden. Weiterlesen App-basierte Raumsteuerung in Bürogebäuden Eine Mitarbeiter-App für Unternehmen bietet intelligente Steuerungsmöglichkeiten, um die Komfortfunktion für Mitarbeiter im Büroalltag zu erhöhen und gleichzeitig bei der Elektroinstallation der Gebäudetechnik Kosten zu reduzieren. Weiterlesen Mobiles Schwesternrufsystem im Krankenhaus Eine erweiterte Schwesternruf-Lösung verbessert die Reaktionszeiten bei kritischen Patientenereignissen und sichert die optimale Betreuung der Patienten. Weiterlesen Comments are closed.