19 August Optimierung von Milkruns in der Fertigung August 19, 2020 By Gina Wurms Industrie, Logistik |serverseitig|, |Bluetooth Low Energy| 0 Tracking Lösungen und Analysefunktionalitäten ermöglichen dynamische und effiziente Milkruns in der Fertigung. Auf einen Blick Echtzeit-Tracking von Bauteilen in der Fertigung bedarfsgesteuerte und dynamische Milkruns Analyse von Bewegungsprofilen Problemstellung An den Montageplätzen in der Fertigung wird stets nur eine begrenzte Anzahl an Bauteilen gelagert. Werden diese nicht rechtzeitig aufgefüllt, kommt es zu teuren Verzögerungen im Prozessablauf. Doch auch eine unnötig häufige Belieferung der Arbeitsstationen ist nicht wirtschaftlich. Feste Zeitintervalle für die Milkruns sind in vielen Produktionen, zum Beispiel bei großer Variantenvielfalt, nicht möglich oder sinnvoll. Lösung Die Routen und Abfahrtszeiten der Milkruns sollten idealerweise dynamisch und bedarfsgesteuert sein. Unterschiedliche Technologien ermöglichen eine optimale Belieferung der Montageplätzen und gleichzeitig optimal ausgelastete Routenzüge. Eine Möglichkeit, um dies umzusetzen, ist die Anbindung an das Warenwirtschaftssystem. Auf Basis der eingegangenen Aufträge kann der Materialbedarf ermittelt und eine Lieferung von Bauteilen automatisch angestoßen werden. Eine weitere Option ist die Nutzung von Tracking Lösungen und Geofences. Auf diese Weise können zum Beispiel basierend auf der Frequentierung gewisser Flächen oder des Einfahrens eines Routenzuges in einen bestimmten Bereich Bestellungen ausgelöst werden. Zur Analyse und Prozessoptimierung können die aus dem Tracking gewonnenen Positionsdaten in einer Analyse-Software visualisiert und ausgewertet werden. So kann zum Beispiel die Dauer einer Befüllung gemessen und Fahrtwege und -zeiten kontrolliert werden. Technische Umsetzung infsoft Locator Nodes werden in regelmäßigen Abständen auf dem Gelände verteilt installiert. An den zu trackenden Fahrzeugen oder Behältern mit Bauteilen werden Bluetooth Low Energy Beacons angebracht. Diese senden Signale aus, welche von den Locator Nodes empfangen werden. Die Daten werden dann an die infsoft LocAware platform® weitergeleitet, wo die Positionsbestimmung erfolgt. Durch die Anwendung von infsoft Automation können Trigger, wie zum Beispiel der Eingang eines neuen Auftrags oder die Detektion eines Routenzugs in einem bestimmten Bereich, definiert werden. Sobald ein solcher Trigger ausgelöst wird, wird automatisch eine Aktion, wie etwa die Bestellung neuer Bauteile angestoßen. In infsoft Analytics können die gesammelten Daten in übersichtlichen und personalisierten Dashboards visualisiert werden. Use Case als PDF zum Download Kostenloses Whitepaper Der perfekte Einstieg in das Thema Indoor Positionsbestimmung Download Related Articles Tracking und Beschriftung von Behältern in der Fertigung Das Tracking und die digitale, automatische Beschriftung von Behältern mit Bauteilen in der Fertigung unterstützen die termingenaue Fertigstellung der Endprodukte. Weiterlesen Management von Routenzügen in der Fertigungsindustrie In der Fertigungsindustrie wird die termingenaue Produktionsversorgung durch das Tracking von Routenzügen und die Anwendung von Machine Learning unterstützt. Weiterlesen Prozessoptimierung in einer Autovermietung Durch eine Tracking Lösung können Prozessabläufe, wie Vermietung und Rücknahme von Fahrzeugen, optimiert werden. Weiterlesen Prozessoptimierung in der Transportlogistik der Automobilindustrie Ein Tracking System liefert Echtzeit-Standortinformationen über sich in der Auslieferung befindliche Fahrzeuge und trägt zur Verbesserung des Auslieferungsprozesses bei. Neben dem Standort können auch die Standzeit und die Bewegungshistorie sowie der Fahrzeugbestand abgerufen werden. Weiterlesen Prozessoptimierung in der Automobilherstellung In der Automobilherstellung kann der Einsatz eines Tracking-Systems auf Basis von Ultra-wideband für reibungslose interne Logistikabläufe sorgen. Weiterlesen Prozessoptimierung auf einer Baustelle Dieser Anwendungsfall von infsoft beschreibt den Einsatz eines Tracking Systems zur Verbesserung der Sicherheit und Produktivität auf Baustellen. Weiterlesen Comments are closed.