Indoor Positionsbestimmung und Indoor Navigation in Gesundheitseinrichtungen
Für Indoor Positionsbestimmung im Gesundheitswesen gibt es eine Reihe an Anwendungsmöglichkeiten. Die Hauptvorteile sind dabei eine verbesserte Orientierung im Gebäude, reduzierte Suchzeiten, Diebstahlschutz von Assets, erhöhte Sicherheit für Patienten und Personal sowie erhebliche Kosteneinsparungen.
Asset Tracking im Gesundheitswesen
- Koordination von medizinischem Equipment und Krankenhausbetten
- Diebstahlschutz
Tracking von Patienten & Mitarbeitern
- Positionsbestimmung im Notfall
- Überwachung von Vitalzeichen
- Out-of-Bed-System and Sturzerkennung
Indoor Navigation und Mobile App
- Für Mitarbeiter, Patienten und Besucher
- Ziele finden (z.B. Behandlungsräume, Kantine)
- Zusätzliche Funktionen (Colleague Finder, Terminmanagement)
Technische Umsetzung
Für die Indoor Navigation in Gesundheitseinrichtungen kommen üblicherweise Bluetooth Low Energy Beacons mit Bluetooth 4.0 zum Einsatz. Die einfache Installation und eine lange Batterielebensdauer sind große Vorteile dieser Technologie. Mit einer Smartphone-App können Patienten, Besucher und Mitarbeiter einfach zu ihrem gewünschten Ziel navigieren und ihre aktuelle Position auf einer digitalen Karte einsehen. Durch Sensorfusion - die Nutzung der Smartphone Sensoren - kann die Präzision in clientseitigen Anwendungen noch verbessert werden.
Um Assets und Personen zu tracken kommt meist eine serverseitige Positionsbestimmung auf Basis von infsoft Locator Beacons und Bluetooth 4.0 Tags zum Einsatz. Diese Technologie ermöglicht eine bereichsgenaue Ortung, was in den meisten Fällen genau genug ist, da es ausreichend ist zu wissen, in welchem Raum des Krankenhauses sich ein medizinisches Gerät oder ein Patient aufhält.
Im Gesundheitswesen ist die Verfolgung von Objekten in Innenräumen besonders im Hinblick auf Zeitersparnis, Prozessoptimierung und Diebstahlschutz sinnvoll. Der aktuelle Standort mobiler medizinischer Geräte und Betten kann jederzeit auf einer digitalen Karte eingesehen werden.
Koordination von medizinischen Geräten
Viele medizinische Geräte wie zum Beispiel mobile Ultraschall-oder EKG-Geräte wechseln mehrmals am Tag den Raum oder sogar die Station. Wenn das Gerät benötigt wird, dann muss es häufig erst lange von den Mitarbeitern gesucht werden oder bleibt unauffindbar. Mit Hilfe von BLE Beacons, die an den Geräten und anderen Assets befestigt werden, lässt sich die Position der Objekte jederzeit bestimmen und auf einer digitalen Karte einsehen. So werden Suchzeiten reduziert und die Koordination der Geräte zwischen den Ärzten und Stationen erleichtert.
Use Case: Monitoring und Asset Tracking im Gesundheitswesen
Tracking Lösung mit Anzeigemedium
Wenn zusätzlich zur Ortung, z. B. von Betten, ein Anzeigemedium gewünscht ist, können E-Ink Display Beacons verwendet werden. Auf den Displays können alle relevanten Informationen zum Bett (nächster Wartungs- und Reinigungstermin) und zum zugeordneten Patienten (Ort und Zeit der nächsten Untersuchung) angezeigt werden. Die Aufschrift kann sowohl manuell als auch automatisch durch die Verbindung mit dem Krankenhausinformationssystem geändert werden.
Use Case: Tracking Lösung mit Informationsdisplay für Krankenhausbetten
Diebstahlschutz
Durch das Tracken von Assets mit Beacons können die Objekte zusätzlich vor Diebstahl geschützt werden. Sobald das Asset einen vordefinierten Bereich verlässt, kann ein Alarm ausgelöst oder eine automatisierte Nachricht an zuständiges Personal versandt werden.
Use Case: Tracking von Endoskopen im Krankenhaus
Bestandsmanagement
Das Tracken von Verbrauchsmaterialien optimiert das Bestands- und Bestellmanagement. Sowohl ein Über- als auch ein Unterbestand an Materialien wird mit einer Trackinglösung vermieden, da der aktuelle Bestand stets einsehbar ist und automatisch eine neue Bestellung ausgelöst werden kann, sobald dieser Bestand einen vordefinierten Wert unterschreitet. In einem Labor können Verbrauchsmaterialien zum Beispiel mittels RFID getrackt werden. Hierbei werden die Artikel bei ihrer Ankunft im Wareneingang registriert und bei Verbrauch automatisch wieder ausgebucht.
Use Case: Tracking von Verbrauchsmaterialien in einem Labor
Das Indoor Tracking von Personen kann in vielen Situationen sinnvoll sein. Zum einen spielen Sicherheitsaspekte eine Rolle, etwa bei der Überwachung besonders gefährdeter Patienten und bei der Evakuierung von Mitarbeitern und Patienten in Notfällen. Zum anderen liefern die aufgezeichneten Laufwege die Grundlage für Prozessoptimierungen.
Mobiler Notfallknopf
In Krankenhäusern kann es oftmals zu gefährlichen Situationen kommen. Einem Patienten kann es zum Beispiel plötzlich schwindelig werden während er sich im Gebäude bewegt oder ein Mitarbeiter wird angegriffen während er mit einem Patienten allein ist.
Im Falle eines solchen Notfalls kann der Standort von Patienten und Mitarbeitern mit anderen Angestellten des Krankenhauses geteilt werden.
Dazu tragen Mitarbeiter und Patienten klassischerweise ein Beacon-Armband. Im Falle einer bedrohlichen Situation können sie einen Knopf drücken und damit neben einem Notruf auch ihre Position mit zuständigem Klinikpersonal teilen. Falls ein Patient handlungsunfähig ist, weil er zum Beispiel ohnmächtig geworden ist, kann der Notruf alternativ automatisch bei einer gewissen Zeit der Regungslosigkeit ausgelöst werden.
Use Case: Ein Notrufsystem für Senioren im Pflegeheim
Überwachung von Vitalwerten
Durch die Integration von Bluetooth Low Energy Beacons in die Telemetrie-Geräte kann die Sicherheit von Patienten in einem kritischen Gesundheitszustand erhöht werden. Neben der lückenlosen Überwachung der Vitalwerte des Patienten ist dessen Standort im Notfall einsehbar.
Use Case: Patientenmonitoring und Tracking im Krankenhaus
Fall Detection & Out-of-Bed-System
Der Sturz eines Patienten kann mit Hilfe eines Beacon-Armbands mit Beschleunigungssensor und einem an der Decke installierten Infrarot-Sensor registriert werden. Der Infrarotsensor zeichnet Wärmebilder des Raumes auf und kann auf diese Weise auch feststellen, ob eine Person aufrecht steht oder auf dem Boden liegt. Mithilfe des Beschleunigungssensors kann zusätzlich ermittelt werden, ob sich der Patient bewegt oder regungslos ist.
Ein Infrarot-Sensor kann darüber hinaus zum Einsatz kommen, um zu bestimmen, ob ein Patient sein Bett verlassen hat.
Use Case: Indoor Tracking von Patienten im Krankenhaus
Kliniken sind oft komplexe Gebäude mit mehreren Ebenen, zahlreichen Ein- und Ausgängen und unübersichtlichen Korridoren. Wer ins Krankenhaus kommt, ist meist in einer Ausnahmesituation und möchte schnell und unkompliziert sein Ziel erreichen. Eine Indoor Navigation und eine dazugehörige App können den Aufenthalt im Krankenhaus erleichtern.
Indoor Navigation
Aufgrund der komplexen Gebäudestrukturen in Krankenhäusern kann es Patienten, Besuchern und hin und wieder auch den Mitarbeitern schwerfallen, sich problemlos zurechtzufinden und einen bestimmten Ort auf dem kürzesten Weg zu erreichen. Indoor Navigation, die Wegführung innerhalb von Gebäuden, erleichtert die Orientierung im Krankenhaus.
Zu den gängigsten Anwendungen von Indoor Positionsbestimmung in medizinischen Einrichtungen gehört die Turn-by-Turn-Navigation (Einblendung von Richtungsanweisungen in einer digitalen Karte). Patienten, Besucher und Mitarbeiter können mit Hilfe einer App zu Points-of-Interests (Station, Patientenzimmer, Cafeteria, Toiletten) auf dem Krankenhausgelände navigieren.
Für diese Lösung kommt meist eine clientseitige Indoor Navigation mit BLE Beacons zum Einsatz. Dazu ist es notwendig, dass die Nutzer eine entsprechende Smartphone-App installiert haben und die Bluetooth-Funktion auf dem Telefon aktiviert ist. Zur Verfeinerung der Positionsbestimmung werden auch immer die Smartphone-Sensoren angesprochen.
Indoor Navigation ist auch ohne automatische Positionsbestimmung möglich, zum Beispiel wenn digitale Gebäudekarten in ein Digital-Signage-System (Multitouch-Kiosk/interaktives Terminal) eingebunden werden.
Use Case: Indoor Navigation und Digital Signage im Krankenhaus
Zusätzliche App-Funktionen
In eine App zur Indoor Navigation können zusätzliche nützliche Funktionen integriert werden. Für Klinikpersonal ist zum Beispiel ein Colleague Finder interessant. Soll ein bestimmter Arzt zu einem Fall konsultiert werden, dann ist dessen Standort auf einer digitalen Karte einsehbar und eine Navigation dorthin kann gestartet werden.
Patienten können über die App zum Beispiel die Speisen für die nächsten Tage auswählen, TV- und Telefonkarten buchen oder sich über anstehende Veranstaltungen im Krankenhaus informieren.
Zudem können Patienten, die für ambulante Behandlungen in das Krankenhaus kommen, über die App Erinnerungen und Aktualisierungen für ihre Termine erhalten. Auf diese Weise wird auf der einen Seite das Zuspätkommen zu oder Verpassen von Terminen vermieden, auf der anderen Seite können kürzere Wartezeiten für die Patienten realisiert werden.
Für Besucher des Krankenhauses sind zum Beispiel der Speiseplan der Cafeteria oder die Öffnungszeiten des Klinikshops besonders interessant. Auch die Möglichkeit eines Sign Translators kann vor allem für ausländische Besucher hilfreich sein.