16 February Positionsbestimmung von Müllcontainern auf einer Entsorgungsanlage February 16, 2018 By Gina Wurms Entsorgung/Recycling, Logistik |Bluetooth Low Energy|, |LoRa|, |Ultraschall|, |serverseitig| 0 Ein städtisches Entsorgungslager will die Planung der Müllentsorgung durch ein optimiertes Abfallmanagement verbessern. Demnach sollen die Müllcontainer nicht mehr nach einem starren Plan, sondern abhängig von ihrem tatsächlichen und aktuellen Füllstand geleert werden. Auf einen Blick clientseitige Lösung (Smartphone-App): 2D/3D Gebäudekarten Indoor und Outdoor Navigation innerhalb der Entsorgungsanlage serverseitige Lösung: Füllstandmessung von Müllcontainern Dashboardanzeige über die wirtschaftlichste Route zu den vollen Containern Problemstellung Auf dem Areal einer städtischen Entsorgungsanlage befinden sich zahlreiche Müllcontainer, die es immer wieder zu leeren gilt. So sind die Routen meist sehr unwirtschaftlich, da die Entsorgungskräfte nicht wissen welche Container tatsächlich fast voll sind und welche nicht. Lösung Auf der Innenseite der Müllcontainerdeckel werden Ultraschallsensoren montiert, die den Füllstand ermitteln. Ist der Container über 80 % gefüllt, wird eine Benachrichtigung rausgeschickt und der Standort des betroffenen Müllcontainers wird auf einem Dashboard oder in der App angezeigt. Gleichzeitig wird den Mitarbeitern die wirtschaftlichste Route zwischen den vollen Containern dargestellt. So wird die Qualität der Müllabfuhr verbessert und unnötige Wege, Zeit und Ressourcen eingespart. Technische Umsetzung An jedem Müllcontainer einer Entsorgungsanlage werden LoRa/BLE Tags angebracht. An diesen LoRa/BLE Tags ist jeweils ein Ultraschallsensor gekoppelt, welcher den Abstand berührungslos und unabhängig vom Material zum Abfall misst. Erreicht der Abfall einen zuvor bestimmten Füllstand, sendet der LoRa/BLE Tag ein Signal an die LocAware platform®. Durch die Beacons, die an den Wänden der Anlage befestigt sind, sendet der LoRa/BLE Tag gleichzeitig auch die Positionsdaten des betreffenden Müllcontainers mit. Die Informationen können über eine App oder ein Web-Interface von den Mitarbeitern abgerufen werden. Gleichzeitig erhalten sie die optimalste Route zu den betreffenden Containern. Der Vorteil bei der Datenübertragung per LoRaWAN ist die problemlose und vor allem kabellose Installation der LoRa/BLE Tags in der Infrastruktur. Eine Stromversorgung oder einzelne Anbindung via Ethernet oder WLAN entfällt. Die Hardware wird durch Batterie betrieben (> 1 Jahr) und zeichnet sich durch eine hohe Reichweite aus. Da keine Echtzeitinformationen benötigt werden, sind auch LoRa-typische Latenzzeiten von 30sek bis 5min kein Problem. Use Case als PDF zum Download Kostenloses Whitepaper Der perfekte Einstieg in das Thema Indoor Positionsbestimmung Download Related Articles Indoor Navigation und Tracking von Standpersonal auf einer Messe Dieser Anwendungsfall beschreibt den Einsatz einer Indoor Navigations- und Tracking Lösung auf einer Messe. Weiterlesen Lokalisierung von Fahrzeugen in einer Crashtest-Anlage In einer Anlage für Crashtests erleichtert eine Tracking Lösung das Auffinden von bereits getesteten Fahrzeugen und Einzelteilen. Weiterlesen Totmannschaltung via Indoor Positionsbestimmung Eine Totmannschaltung dient der Arbeitssicherheit an Einzelarbeitsplätzen oder an gefährlichen Maschinen. Mit infsoft Indoor Positionsbestimmung wird bei einem Notfall der Standort des betreffenden Mitarbeiters an eine Leitstelle weitergeleitet, so dass im Notfall schnell geholfen werden kann. Weiterlesen Tracking von Werkzeugen in einer Kfz-Werkstatt Eine Tracking Lösung erleichtert die Auffindbarkeit von Werkzeugen in einer Werkstatt und ermöglicht eine Auslastungsanalyse von Arbeitsmitteln. Weiterlesen Positionsbestimmung und Zustandserfassung von Krankenhausbetten Durch den Einsatz von infsoft Tracking und Analytics lassen sich neben der Positionsbestimmung von Krankenhausbetten auch dessen Zustand verfolgen. Dies wirkt sich positiv auf die Arbeit die Prozessabläufe in einem Krankenhaus aus. Weiterlesen Positionsbestimmung und Evakuierung im Bergbau Indoor Positionsbestimmung kann bei einem Notfall im Bergbau oder einem Tunnel für eine schnelle Evakuierung von gefährdeten Personen unter Tage sorgen. So können Kohlenmonoxyd-Vergiftungen vermieden und die Arbeitsbedingungen verbessert werden. Im Falle eines Grubenunglücks kann schneller und vor allem koordinierter geholfen werden. Weiterlesen Comments are closed.