30 November Beacon-Installation und Kalibrierung der Positionsbestimmung: Dos & Don‘ts 1 MIN READ November 30, 2020 By Katja Streich Technische Beiträge |Indoor Navigation|, |Beacons|, |infsoft Tools| 0 Die Bestimmung einer Position auf der Grundlage der empfangenen Signalstärke (Received Signal Strength, RSS) ist die vorherrschende Methode für clientseitige Ortungsprojekte wie z. B. Lösungen für Indoor Navigation. Die Einrichtung einer Beacon-Infrastruktur und das Erfassen von RSS-Daten ist erforderlich, um die Positionsbestimmung zu kalibrieren und eine hohe Qualität des IPS (Indoor Positioning System) zu erreichen. Mit webbasierter Software und einer mobilen App stellt infsoft wichtige Werkzeuge für den Kalibrierungsprozess zur Verfügung. Wir sagen Ihnen, wie Sie Ihr IPS korrekt einrichten und kalibrieren und wie Sie gängige Fehler vermeiden können. DosDie Bluetooth Low Energy (BLE) Beacons, die für die Indoor Positionsbestimmung zum Einsatz kommen, sollten sauber installiert und konfiguriert werden. Konkret sollte darauf geachtet werden, dass die Beacons gut genug befestigt werden und nicht oberhalb von vier bis sechs Metern angebracht werden. In Bezug auf die Konfiguration der Beacons ist ein Sendeintervall zwischen 350 und 800 ms und ein kleiner Senderadius (z. B. -20 dBm) optimal. Als Abtastintervall sollte im Tool infsoft Calibration der doppelte Wert des Sendeintervalls ausgewählt werden. Die Kalibrierrouten sollten nur in eine Richtung aufgesetzt werden. Selbst bei großen Arealen ist dieses Vorgehen in aller Regel ausreichend. Weiterhin sollten die Kalibrierrouten nur ein Mal und in gleichbleibender Gehgeschwindigkeit abgelaufen werden. Don'tsEs ist nicht ratsam, Kalibrierrouten in mehrere Richtungen aufzusetzen. Hierdurch wird ein unnötig hohes Volumen an Kalibrierdaten generiert, die das System überlasten könnten. Außerdem sollten die Routen nur ein Mal und nicht mehrfach abgelaufen werden. Durch mehrmaliges Ablaufen werden die Daten jedes Mal überschrieben, dieses Verfahren führt also nicht zu einer genaueren Kalibrierung der Positionsbestimmung. Des Weiteren sollten kein zu niedriges Sendeintervall der Beacons ausgewählt (z. B. 100 ms) und kein zu niedriges Abtastintervall im infsoft Calibration Tool hinterlegt werden. Auch interessant: Schritt für Schritt: Erfolgreiche Einrichtung einer Indoor Navigation Kostenloses Whitepaper Der perfekte Einstieg in das Thema Indoor Positionsbestimmung Download Related Articles Schritt für Schritt: Erfolgreiche Einrichtung einer Indoor Navigation Die erfolgreiche Einrichtung einer Indoor Navigation kann mithilfe weniger Schritte realisiert werden. Wir geben eine Schritt-für-Schritt Anleitung. Weiterlesen Indoor Positionsbestimmung und das Büro der Zukunft Free Seating, Smart Workspace, Workplace Optimization, Indoor Positionsbestimmung: Das sind Stichworte, die das Büro der Zukunft beschreiben. Weiterlesen Clientseitige und serverseitige Indoor-Positionsbestimmung Clientseitige und serverseitige Positionsbestimmung: Was sind die Unterschiede und welche Methode ist für welchen Einsatzzweck geeignet? Weiterlesen Indoor Navigation & Indoor Positionsbestimmung mit Bluetooth Indoor Navigation & Indoor Positionsbestimmung mit Bluetooth: Wann sind Beacons als Indoor GPS geeignet? Weiterlesen Indoor Positionierung und Indoor Navigation mit WLAN Wegen des fehlenden Sichtkontaktes zu den GPS-Satelliten funktioniert eine Ortung mittels GPS innerhalb von Gebäuden nicht zuverlässig. Eine gute Alternative stellt die Indoor Positionsbestimmung mit Hilfe von WLAN dar. Ein zusätzlicher Vorteil gegenüber GPS ist die Möglichkeit, das aktuelle Stockwerk zu ermitteln. Weiterlesen Clientseitige Indoor-Positionstechnologien im Vergleich – drei Alternativen zu GPS Clientseitige Indoor-Positionstechnologien im Vergleich – hier finden Sie drei Alternativen zu GPS: Beacons, WLAN und VLC. Weiterlesen Comments are closed.